Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine

Newsticker

00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Länder erhöhen beim "Pakt für den Rechtsstaat" Druck auf Barley


Katarina Barley / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesländer erhöhen beim geplanten "Pakt für den Rechtsstaat" den Druck auf Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD). In einem Beschlussvorschlag für die bevorstehende Justizministerkonferenz, über den das "Handelsblatt" berichtet, heißt es: "Die Justizministerinnen und Justizminister stellen klar, dass der Pakt für den Rechtsstaat nur gelingen kann, wenn der Bund einen wesentlichen Teil der Finanzierung übernimmt." Die Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister findet am 15. November in Berlin statt.

Laut Koalitionsvertrag sollen mit dem Pakt für den Rechtsstaat 2.000 neuen Richterstellen sowie entsprechendes "Folgepersonal" geschaffen werden. Doch Beschlüsse für den Pakt wurden seither mehrfach verschoben. "Der Bund hat mit seinem Versprechen riesige Erwartungen geweckt", sagte Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) dem "Handelsblatt". Richter seien Lebenszeitbeamte, es sei folglich eine langfristige Finanzierung vonnöten. Der Senator rechnet vor: 2.000 Richterstellen und 4.000 Stellen in den Geschäftsstellen kosteten jährlich 400 Millionen Euro. Bei zehn Jahren ginge es also um vier Milliarden Euro. "Das können die Länder nicht alleine stemmen, zumal sie ohnehin die Justiz schon lange aus eigenen Mitteln gestärkt haben", so Steffen. Demnach hat Hamburg seit 2015 rund 170 neue Stellen geschaffen. "Wir wollen daher, dass sich der Bund zu einer wesentlichen finanziellen Beteiligung bereit erklärt. Sonst wird es keinen Pakt für den Rechtsstaat geben", warnte Steffen. In dem Beschlussvorschlag für die Justizministerkonferenz wird die "hohe Bedeutung eines funktionierenden Rechtsstaates für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Innere Sicherheit" bekräftigt. Die Justizminister der Länder "bitten" die Bundesregierung vor diesem Hintergrund, "zeitnah gemeinsam mit den Ländern die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.11.2018 - 07:52 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung