Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
Dax startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Landwirt findet Kinderleiche - Zusammenhang mit Fall Arian vermutet

Newsticker

08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen
02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine
00:00Fördergeld-Affäre: Union fordert von Stark-Watzinger Aufklärung
23:14Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
22:57++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland trifft im Achtelfinale auf Dänemark

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.178 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Spitzenpolitikerinnen fordern mehr Engagement der Wählerinnen


Wähler in einem Wahllokal / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts am 12. November 1918 haben Spitzenpolitikerinnen aus allen Bundestagsparteien die heutigen Wählerinnen in Deutschland dazu aufgefordert, größeren Einfluss auf die Politik zu nehmen. "Mir ist wichtig, dass Frauen wählen gehen und dass mehr Frauen für politische Ämter kandidieren und gewählt werden. Dann bewegt sich nämlich auch mehr für Frauen", sagte Familienministerin Franziska Giffey (SPD) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben).

Ihre Parteikollegin, Justizministerin Katarina Barley, sagte: "Was wichtig ist, ist, dass Frauen wählen, dass sie Politik machen, dass sie ihre Stimme laut hörbar erheben und ein für alle Mal klar machen: Mein Geschlecht tut nichts zur Sache, meine Meinung schon!" CDU-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner mahnte: "Das, was Generationen vor uns für die Frauen erkämpft haben, sollten wir heute nicht leichtfertig aufgeben." Die Rolle der Frau sei ein Seismograph für die Entwicklung in einer Gesellschaft, für die Demokratiefestigkeit - "und genau deshalb sollten wir auch verstärkt Wert auf die gleichwertige Rolle der Frauen unter den Migranten Wert legen", so Klöckner gegenüber den Funke-Zeitungen. Katja Kipping, Parteivorsitzende der Linkspartei forderte die Frauen in Deutschland auf, mit Blick auf die übliche Rollenverteilung im Alltag an die "Tradition des selbstbewussten Erkämpfens" anzuknüpfen: "Auch Männer haben ein Recht darauf, jede zweite Windel zu wechseln und jeden zweiten Elternabend wahrzunehmen. Im Gegenzug könnten wir Frauen sie dann bei den gut bezahlten, schweren, verantwortungsvollen Führungspositionen zur Hälfte entlasten." AfD-Fraktionschefin Alice Weidel erklärte, für die meisten "westlichen" Frauen sei die Vereinbarkeit von Familie und Karriere ein wichtiger Maßstab für politische Entscheidungen. "Die Politik muss darauf eine Antwort geben können und eine positive Vision zeichnen, um die Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen zu fördern." Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock beklagte, dass 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts nur jede dritte Abgeordnete im Bundestag weiblich sei: "Das ist eine desaströse Bilanz." FDP-Generalsekretärin Nicola Beer zeigte sich stolz auf die einhundertjährige Geschichte des Frauenwahlrechts. Ihre Erfahrung nach aber gebe es keine Unterschiede zwischen Frauen und Männer mit Blick auf die Wahlentscheidung: "Frauen wägen die Argumente bei ihrer Wahlentscheidung ebenso klug und vernünftig wie Männer ab. Oder eben nicht."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.11.2018 - 01:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung