Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei

Newsticker

07:46ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
06:53Behindertenbeauftragter kritisiert neues Staatsbürgerschaftsrecht
06:40Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert
05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz an Strom-Tankstellen


Stromtankstelle für E-Auto / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts wachsender Elektroauto-Zahlen in Deutschland fordern Verbraucherschützer ein Ende des Tarif-Wirrwarrs an Stromtankstellen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) schlägt ein ungewöhnliches Bündnis von Verbraucherschützern, Car-Sharing-Verbänden und Förderverbänden der Elektromobilität Alarm. In einem Forderungspapier mahnen die Verbände faire Preise, deutlich mehr Transparenz und einheitliche Zahlungsmodelle an.

Elektromobilität sei ein unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität. Damit aber eine breite Masse an Verbrauchern auch wirklich Lust auf den Umstieg bekomme, "muss insbesondere die öffentliche Ladeinfrastruktur einfach und transparent zu nutzen sein", fordern unter anderem der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bundesverband Car-Sharing. Das Papier soll an diesem Montag veröffentlicht werden. Die Verbände warnen vor massiven Problemen für Kunden. So müssten Verbraucher bei Tarifen pro Tankvorgang auch dann zahlen, wenn aus technischen Gründen der Ladevorgang nach kurzer Zeit abbricht - "ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten". Zeitbasierte Tarife diskriminierten Verbraucher, deren Autos langsamer laden. Die Ladeleistung hänge dabei zum Teil sogar von der Zahl der ladenden Autos an den Säulen ab. Manche Anbieter böten 22 Kilowatt Ladeleistung an ihrer Ladesäule an, die aber mit zwei Ladepunkten ausgestattet sei. Bei zwei gleichzeitig ladenden Autos halbiere sich die Ladeleistung für jedes Fahrzeug, warnt das Papier. In der gleichen Zeit werde also nur halb so viel Strom zur Verfügung gestellt, kritisieren die Verbände. "Die Bundesregierung muss dem Tarif-Wirrwarr einen Riegel vorschieben", fordert Marion Jungbluth, Verkehrsexpertin des Verbraucherzentrale Bundesverbands. "Nur so kann der Verbraucher von einem Umstieg überzeugt werden und die Verkehrswende gelingen." Ziel der Verbände ist ein vergleichbarer Preis. Dazu müsse das tatsächliche Produkt, also die Strommenge, wesentliche Grundlage des Preises sein, fordern sie in dem Papier. Zusätzliche Preisbestandteile, die das Park- oder Ladeverhalten steuern, müssten transparent ausgewiesen werden. Den Verbänden schwebt zudem eine zentrale Stelle des Bundes vor, die Informationen über Standorte oder Preise der Ladesäulen sammelt. Als Vorbild gilt die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.11.2018 - 00:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung