Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Auch Wegner für Reform der Schuldenbremse

Newsticker

16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
13:16FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf
13:09SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf
13:00Bundesregierung geht gegen Terrorismus-Verherrlichung vor
12:34Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem starken Start einen Teil seiner Gewinne wieder abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.214 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hamburgs Umweltsenator zweifelt an eigener Luftreinhaltepolitik


Fontäne an der Binnenalster in Hamburg / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) zweifelt am Erfolg der eigenen Politik zur Luftreinhaltung. Er könne "nicht sicher ausschließen", dass die vom Senat beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichten, um den Ausstoß des gesundheitsschädlichen Reizgases Stickstoffdioxid unter den gesetzlichen Grenzwert zu bringen, sagte Kerstan in den Hamburg-Seiten der "Zeit". Zuvor hatte die Zeitung eigene Messergebnisse veröffentlicht, die gegenüber der bis dahin bekannten Schadstoffbelastung eher für eine Verschlechterung der Atemluft als für einen Fortschritt sprachen.

Der Hamburger Senat hatte im vergangenen Jahr ein umfangreiches Paket von Maßnahmen zur Luftverbesserung beschlossen, von Fahrradförderung und dem Ausbau des Busverkehrs bis zur Versorgung von im Hafen liegenden Schiffen mit umweltfreundlich erzeugtem Strom. Zudem hatte der Senator Ende Mai in einer viel beachteten Entscheidung zwei Straßen der Stadt Hamburg für besonders umweltschädliche Dieselfahrzeuge gesperrt und damit bundesweit die ersten Fahrverbote verhängt. Weitere Eingriffe in den Straßenverkehr lehnt er aber ab. "Wir wenden alle Mittel an, die wir zur Verfügung haben und die zulässig sind", sagte der Grünen-Politiker. "Wenn das alles nicht hilft, sind wir als Bundesland am Ende unserer Möglichkeiten." Größere Fortschritte seien nur erreichbar, wenn die Bundesregierung endlich "auch mal" handle und die Automobilhersteller zwinge, Dieselfahrzeuge mit manipulierten Abgaswerten nachträglich mit Anlagen zur Abgasreinigung auszurüsten. "Straßen zu sperren ist im Grunde ein Rumkurieren an Symptomen und löst das Problem nicht", sagte Kerstan und kritisierte die CSU: "Vor allem die CSU-Verkehrsminister haben seit drei Jahren kräftig auf der Bremse gestanden, um die Autobauer zu schützen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.10.2018 - 13:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung