Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger

Newsticker

09:32Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
09:26Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
09:00Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen
08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen
02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.332 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von SAP, Deutscher Bank und Sartorius, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Qiagen, Volkswagen und BMW. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne wollen Millionen-Förderprogramm für Wohnungsbau


Baustelle / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts knapper Bauflächen und bezahlbarer Wohnungen fordern die Grünen ein sofortiges millionenschweres Förderprogramm für den Wohnungsbau. Konkret sollten mit einem staatlichen Zuschuss von rund 800 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren 100.000 Dächer ausgebaut sowie leerstehende Wohnungen und Häuser modernisiert werden, heißt es in einem Antrag, den die Grünen-Fraktion in die Haushaltsberatungen im Bundestag für 2019 einbringen möchte und über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. "Die Wohnungsnot spitzt sich immer weiter zu. Die Bundesregierung darf hier nicht weiter tatenlos zuschauen", begründet die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt den Antrag.

Insbesondere bestehende Gebäude müssten stärker genutzt werden. "Vor allem im Ausbau von Dächern liegt ein riesiges und notwendiges Potenzial in den dicht besiedelten Ballungsräumen", meint Göring-Eckhardt. Nach einer Studie der Technischen Universität Darmstadt könnten in Deutschland allein durch Dachausbauten 580.000 Wohnungen entstehen. Gleichzeitig stehen in vielen Orten und Dörfern auf dem Land laut Statistischem Bundesamt rund zwei Millionen Wohnungen und Häuser leer. Diese brach liegenden Potenziale sollten gehoben und wiederbelebt werden. Konkret schlagen die Grünen vor, Dachausbauten und Modernisierungen von leeren Gebäuden im Umland mit einem Förderhöchstsatz von bis zu 150 Euro pro Quadratmeter zu bezuschussen. "Wir stärken mit dem Programm die Innenentwicklung im Bestand und geben eine Antwort auf die steigenden Baulandpreisen und ermöglichen Wohnungsbau ohne Flächenfraß", ist die Grünen-Sprecherin für Stadtentwicklung Daniela Wagner überzeugt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.10.2018 - 01:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung