Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Newsticker

01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Immer mehr Menschen in NRW haben einen Nebenjob


Bedienung in einem Café / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Immer mehr Arbeitnehmer in NRW sind darauf angewiesen, zusätzlich zu ihrer Hauptbeschäftigung noch nebenbei zu arbeiten. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt um etwa 20 Prozent, berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Montagsausgabe) unter Berufung auf Daten der Bundesagentur für Arbeit. Der Zuwachs bei den sogenannten Mehrfachbeschäftigten fiel prozentual aber viel stärker aus.

Ende 2017 gab es in NRW rund 600.000 Menschen, die zusätzlich zum Hauptjob nebenbei arbeiteten, meistens in einem "Minijob". Zehn Jahre zuvor waren es rund 350.000. In Dortmund verdoppelte sich diese Zahl danach fast auf etwa 17.600, in Essen und Duisburg ist die Entwicklung ähnlich. Landesregierung und Gewerkschaften warnen vor dem Trend zum "Multijobber". Hinter der Mehrfachbeschäftigung steckt in vielen Fällen nämlich nicht der Wunsch, Luxusgüter zu kaufen, sondern die Not. Experten des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erklären, dass die Nebenjobber in ihrer Hauptbeschäftigung im Schnitt 570 Euro weniger im Monat verdienen als Personen mit nur einem Job. Beim Blick auf alle Arbeitnehmer, inklusive Beamte und Selbstständige, kommt das IAB zum Ergebnis, dass etwa drei Millionen Menschen in Deutschland mehr als einen Job haben - doppelt so viele wie im Jahr 2003. Nebenjobs, die nur aus Interesse an der Aufgabe ausgeübt werden oder um Geld für besondere Ausgaben zu haben, seien unproblematisch, sagte NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) der WAZ. Anders sei es, wenn der Vollzeitlohn im Hauptberuf nicht zum Leben reiche. "Wenn sich immer mehr Unternehmen aus der Tarifbindung zurückziehen, wird sich das Problem weiter verschärfen", warnte Laumann. Die Tarifbindung müsse wieder deutlich gestärkt werden. Die Vize-Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes in NRW, Sabine Graf, sieht dies ähnlich: "Es ist ungerecht und gefährdet den sozialen Zusammenhalt, wenn Beschäftigte sich mit Nebenjobs über Wasser halten müssen", sagte sie der Zeitung. Eine Ausweitung der Tarifbindung könne diesen Trend stoppen. Tarifverträge garantierten faire Bezahlung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.10.2018 - 08:04 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung