Dienstag, 16. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus
Sinan Selen soll neuer Verfassungsschutzchef werden
Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Hubig knüpft Einsatz von Palantir-Software an Bedingungen
Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
Ifo-Institut fordert Änderungen in Innovationspolitik
"Golden" dominiert Single-Charts weiter - RAF Camora an Album-Spitze

Newsticker

05:00Ziemiak lehnt polnische Reparationsforderungen ab u
05:00Erbschaftssteuer: SPD-Generalsekretär fordert Systemwechsel
05:00Wohnraum-Mangel hält laut Ifo bis in die 30er-Jahre an
05:00Steinmeier fordert Bundesregierung zu Sozialreformen auf
04:00Angehörige iranischer Regime-Opfer fordern Maßnahmen gegen Teheran
01:00Post-Vorständin drängt auf höheres Briefporto
01:00Post-Vorständin Hagleitner verteidigt Stellenstreichungen
00:00Streeck offen für mehr Selbstbeteiligung bei Arzt-Besuchen
00:00Verbraucherschützer warnen vor Abschaffung der Solarförderung
00:00Branchenbündnis kritisiert Stillstand beim Wohnungsbau
00:00Städtetag und Mieterbund für schärferen Mietwucherparagraphen
00:00Bundesjustizministerin will härtere Strafen für Mietrechtsverstöße
22:17US-Börsen fester - alle Blicke auf Fed gerichtet
21:42Prien lässt Förderprogramm "Demokratie leben" umbauen
19:28Studie sieht Selbstzensur bei Nahost-Forschern

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.748 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klimaforscher Edenhofer: "Zeit rennt uns davon"


Die Erde aus dem Weltraum aufgenommen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der designierte Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer, sieht die Bemühungen um Klimaschutz in Gefahr. "Die Zeit rennt uns davon. Wir können uns nicht noch einmal eine verlorene Dekade erlauben", sagte Edenhofer dem "Handelsblatt".

Allein die Definition neuer Ziele ist nach Edenhofers Überzeugung unzureichend. "Wir sollten uns nicht immer noch ehrgeizigere Ziele für die ferne Zukunft setzen, wenn zugleich niemand den Mumm hat, endlich die dazu erforderlichen Mittel zu ergreifen", sagte Edenhofer. Der Klima-Ökonom, der in Kürze gemeinsam mit dem Schweden Johan Rockström die Leitung des PIK übernehmen wird, spricht sich dafür aus, Kohlendioxid über alle Sektoren einen Preis zu geben. Eine CO2-Bepreisung "wäre ein klarer Indikator dafür, dass die Politik es tatsächlich ernst damit meint, die Ziele zu erreichen. Das ständige Verschieben auf immer ehrgeizigere Ziele in einer immer ferneren Zukunft schadet dem Klimaschutz mehr, als es hilft". Die Bundesregierung könne sich dem Thema CO2-Preis nicht länger verweigern, sagte der Forscher. "Ohne CO2-Preis werden wir die Klimaziele 2030 und 2050 ganz sicher verfehlen." Edenhofer appellierte an die Große Koalition, das geplante Klimaschutzgesetz mit möglichst konkreten Maßnahmen zu unterlegen. "Ein Klimaschutzgesetz, das nur die Zielformulierungen wiederholt, wäre zu kurz gegriffen", warnte er. "Wir brauchen ein Gesetz, das Ziele benennt und dazu adäquate Mittel definiert. Am wichtigsten sind klare Preissignale für CO2. Ob die Große Koalition dazu die Kraft hat, das kann ich nicht beurteilen", sagte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.10.2018 - 06:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung