Samstag, 22. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

G20: Hofreiter ermahnt Merz zur Reparatur von Deutschlands Ansehen
ADAC und Verbraucherzentralen kritisieren E-Ladesäulen-Plan
Netzagentur: Gasverbrauch steigt um fünf Prozent
Verkehrsminister erwägt "Social Leasing" für E-Autos
Klingbeil kritisiert Spekulationen über Minderheitsregierung
Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag
Union und Grüne kritisieren Trumps Ukraine-Plan scharf
Luftverkehrssteuer: Lufthansa plant keine günstigeren Tickets
Verkehrsforum fordert Nachbesserungen bei Sondervermögensumsetzung
Krankenkassen kritisieren Stopp von Klinik-Sparpaket

Newsticker

17:49Kein Fahrplan für Abkehr von Fossilen bei UN-Klimakonferenz
17:29Bundesliga: Dreifacher Undav rettet VfB Punkt in Dortmund
17:02Kristersson: "Viele hätten Putin ernster nehmen müssen"
16:20Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"
15:56Merz: Kriegsende in der Ukraine nur mit europäischer Zustimmung
15:042. Bundesliga: Hannover siegt in Paderborn - Schalke nur Remis
14:09Miersch bevorzugt Pflichtjahr gegenüber Losverfahren bei Wehrdienst
13:38Koalition streitet über Atomkraft-Finanzierung durch die Weltbank
13:14Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag
12:22SPD arbeitet an Angebot für Abgeordnete bei Online-Anfeindungen
11:57Verkehrsforum fordert Nachbesserungen bei Sondervermögensumsetzung
11:01BMI sieht "besondere Gefährdungsrelevanz" für Weihnachtsmärkte
10:13Luftverkehrssteuer: Lufthansa plant keine günstigeren Tickets
09:54Frauenhäuser fordern von Politik mehr finanzielle Unterstützung
09:16Miersch verweist im Rentenstreit auf SPD-Mitgliederentscheid

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.092 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Tagesstart blieb der Dax unter deutlichen Schwankungen im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Maschinenbau-Studie: Digitalisierung erhöht Produktivität kaum


Tastatur / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Obwohl Digitalisierung und Industrie 4.0 als große Treiber für die Produktivität gelten, ist dieser Effekt in der hochtechnologisierten Maschinenbau-Branche bislang kaum zu spüren. "Die rasche Verbreitung einer umfassenden, intensiven Digitalisierung in der Produktion des Maschinenbaus trägt aktuell nicht zu Produktivitätsgewinnen bei", heißt es in einer Studie, welche die Impulsstiftung und der Branchenverband VDMA in Auftrag gegeben haben, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagsausgabe). Eine "äußert umfangreiche Nutzung von Digitalisierungsmaßnahmen im Vergleich zu einem moderaten Einsatz" könne sogar zunächst mit einer niedrigeren Produktivität einhergehen, schreiben Forscher des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), die die Studie erhoben haben.

Die Autoren begründen den ausgebliebenen Produktivitätsschub damit, dass sich die meisten Unternehmen im untersuchten Zeitraum bis 2016 noch in der Investitionsphase befunden hätten: Neue IT-Abteilungen und Tätigkeitsbereiche (zum Beispiel Datenauswertung) wurden aufgebaut, Roboter und Softwareanwendungen angeschafft, ohne, dass schon entsprechende Vertriebskonzepte und Geschäftsmodelle erschlossen waren. Der große Sprung könne also noch kommen. Thomas Lindner, der frühere Präsident des Branchenverbandes VDMA und heutige Kuratoriumsvorsitzende der Impulsstiftung bleibt deshalb optimistisch: "Bislang trägt die Digitalisierung kaum Früchte in Form steigender Umsätze und Gewinnen, wir sind da in einer Übergangsphase. Sie ist eine große Wette auf die Zukunft", sagte er der FAZ. Es werde zwar auch zu Fehlinvestitionen kommen, trotzdem sei die Digitalisierung der richtige Weg. "In vielen Unternehmen sehen wir auch schon Erfolgsgeschichten." Die für Lohnerhöhungen und Wachstum extrem wichtige Arbeitsproduktivität entwickelt sich in Deutschland und anderen Industrieländern seit vielen Jahren deutlich langsamer als noch zu Beginn des Jahrtausends. Im deutschen Maschinenbau ist sie zwischen 2011 und 2015 sogar gesunken.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.10.2018 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung