Dienstag, 16. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus
Sinan Selen soll neuer Verfassungsschutzchef werden
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Hubig knüpft Einsatz von Palantir-Software an Bedingungen
Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
Ifo-Institut fordert Änderungen in Innovationspolitik
Umfrage: Verunsicherung durch Nahostkonflikt an deutschen Unis
Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"

Newsticker

01:00Post-Vorständin drängt auf höheres Briefporto
01:00Post-Vorständin Hagleitner verteidigt Stellenstreichungen
00:00Streeck offen für mehr Selbstbeteiligung bei Arzt-Besuchen
00:00Verbraucherschützer warnen vor Abschaffung der Solarförderung
00:00Branchenbündnis kritisiert Stillstand beim Wohnungsbau
00:00Städtetag und Mieterbund für schärferen Mietwucherparagraphen
00:00Bundesjustizministerin will härtere Strafen für Mietrechtsverstöße
22:17US-Börsen fester - alle Blicke auf Fed gerichtet
21:42Prien lässt Förderprogramm "Demokratie leben" umbauen
19:28Studie sieht Selbstzensur bei Nahost-Forschern
19:11Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
18:20Dobrindt bestätigt neuen Verfassungsschutzchef Selen
17:47Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
17:37Gladbach trennt sich von Cheftrainer Seoane
17:12Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.748 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Ökonomen warnen vor langfristigen Folgen der Wirtschaftspolitik Trumps


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

US-Amerikanische Wirtschaftswissenschaftler sehen langfristig große Risiken für die US-Wirtschaft. Ökonomie-Nobelpreisträger Robert Shiller hält "mittelfristig einen Crash an den Finanzmärkten" für möglich. "Donald Trump ist der gefährlichste Präsident der US-Geschichte", sagte Shiller dem "Handelsblatt".

Trump habe zwar "in Amerika die Animal Spirits geweckt". Mit seiner Hemdsärmeligkeit, seinen gezielten Tabubrüchen und Regelverletzungen gebe er den Amerikanern neue Zuversicht. Diesen Effekt dürfe man neben den vielen Risiken, die seine Politik mit sich bringt - seien es die eskalierenden Handelskonflikte oder auch seine geopolitische Waghalsigkeit - nicht unterschätzen. Die langfristigen Risiken der trumpschen Politik seien aber viel größer als der kurzfristige Nutzen. Auch Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff sieht die Vereinigten Staaten derzeit in einer "exzellenten Verfassung". Allerdings betont der ehemalige Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass Trump bereits eine sehr vielversprechende ökonomische Lage vorgefunden hatte, als er ins Weiße Haus kam. Außerdem glaubt er, dass "rund achtzig Prozent des derzeitigen Booms immer noch dem Erholungsprozess nach dem großen Einbruch in der Finanzkrise zu verdanken" sei. Langfristig sorgt Rogoff sich um das politische Klima des Landes. Er sieht "einen Kulturkampf, der dem Land massiv schaden kann - auch ökonomisch". Jagdish Natwarlal Bhagwati, Ökonomie-Professor an der Colombia University, bewertet vor allem die aggressive Handelspolitik Trumps schlichtweg als "Harakiri". Noch schlimmer als die Politik als solche sei die Begründung dafür: dass etwa die nationale Sicherheit gefährdet sei durch die wachsenden Stahlimporte sei abwegig. Das sei "ein Angriff auf das internationale Handelssystem", dass die Partner der USA sich nicht bieten lassen dürften.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.10.2018 - 07:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung