Dienstag, 25. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump will im April nach China reisen
Airbnb weist Einfluss auf steigende Mieten zurück
Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
Umfrage: Nur acht Prozent erwarten WM-Titel für Deutschland
Dax startet leicht im Plus - Anschlusskäufer fehlen weiterhin
Weiterer Dämpfer für Stimmung in deutscher Exportwirtschaft
Stagnation der Wirtschaft im dritten Quartal bestätigt
Dachverband der Ukrainer lehnt "Friedensplan" ab
Rechnungshof könnte "eine komplette Prüfungsabteilung" verlieren
Dax bewegt sich weiter kaum - Investoren halten sich zurück

Newsticker

15:37Auswärtiges Amt steht vor großem Umbau
15:10Merz telefoniert wieder mit Selenskyj - Kaum Details bekannt
14:54Umfrage: Mehrheit lehnt US-"Friedensplan" für Ukraine ab
14:42SPD fordert "Aktiv-Pension" für Beamte
14:37Projektentwickler Instone investiert wieder in Wohnungsneubau
14:17Fegebank rät Grünen zu mehr Mut zu unbequemen Wahrheiten
14:07Nach Lufthansa-Klage: Hohe Strafe für Klimakleber
14:04Gerichtsvollzieher im Saarland im Dienst getötet
13:59Toter Säugling in Bremer Häfen im Müll entdeckt
13:42Bas hält an Rentenpaket fest
13:26EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug
12:58Handwerkspräsident kritisiert Brandmauer-Debatte
12:40Forsa: AfD hält Führung - Union stabil
12:30Dax bewegt sich weiter kaum - Investoren halten sich zurück
12:17Angeklagter im Traunsteiner "Eiskeller"-Mordprozess freigesprochen

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits verhaltenen Start bis zum Mittag weiter kaum bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.260 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Continental und Heidelberg Materials, am Ende Symrise, SAP und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Ökonomen warnen vor langfristigen Folgen der Wirtschaftspolitik Trumps


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

US-Amerikanische Wirtschaftswissenschaftler sehen langfristig große Risiken für die US-Wirtschaft. Ökonomie-Nobelpreisträger Robert Shiller hält "mittelfristig einen Crash an den Finanzmärkten" für möglich. "Donald Trump ist der gefährlichste Präsident der US-Geschichte", sagte Shiller dem "Handelsblatt".

Trump habe zwar "in Amerika die Animal Spirits geweckt". Mit seiner Hemdsärmeligkeit, seinen gezielten Tabubrüchen und Regelverletzungen gebe er den Amerikanern neue Zuversicht. Diesen Effekt dürfe man neben den vielen Risiken, die seine Politik mit sich bringt - seien es die eskalierenden Handelskonflikte oder auch seine geopolitische Waghalsigkeit - nicht unterschätzen. Die langfristigen Risiken der trumpschen Politik seien aber viel größer als der kurzfristige Nutzen. Auch Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff sieht die Vereinigten Staaten derzeit in einer "exzellenten Verfassung". Allerdings betont der ehemalige Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass Trump bereits eine sehr vielversprechende ökonomische Lage vorgefunden hatte, als er ins Weiße Haus kam. Außerdem glaubt er, dass "rund achtzig Prozent des derzeitigen Booms immer noch dem Erholungsprozess nach dem großen Einbruch in der Finanzkrise zu verdanken" sei. Langfristig sorgt Rogoff sich um das politische Klima des Landes. Er sieht "einen Kulturkampf, der dem Land massiv schaden kann - auch ökonomisch". Jagdish Natwarlal Bhagwati, Ökonomie-Professor an der Colombia University, bewertet vor allem die aggressive Handelspolitik Trumps schlichtweg als "Harakiri". Noch schlimmer als die Politik als solche sei die Begründung dafür: dass etwa die nationale Sicherheit gefährdet sei durch die wachsenden Stahlimporte sei abwegig. Das sei "ein Angriff auf das internationale Handelssystem", dass die Partner der USA sich nicht bieten lassen dürften.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.10.2018 - 07:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung