Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Unternehmen streichen weiter Stellen
Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor

Newsticker

05:00Banaszak fordert von Grünen mehr Profil und verteidigt sich
01:00Verdi-Chef kritisiert Familienunternehmer und macht Nazi-Vergleich
00:20Mehrheit rechnet mit vorzeitigem Scheitern der Bundesregierung
00:00Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
00:00Gewerkschaft der Polizei warnt vor zu wenig Polizisten an Silvester
00:00Arbeitsministerium: Rentenpaket soll spürbares Plus bringen
22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
22:40US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu
22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington
20:59Trump will Südafrika nicht zu G20 einladen und stoppt Gelder
20:08Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
19:43Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen
19:39Nouripour glaubt an "20 Prozent" für die Grünen
19:35Lottozahlen vom Mittwoch (26.11.2025)

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Ökonomen warnen vor langfristigen Folgen der Wirtschaftspolitik Trumps


Wallstreet in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

US-Amerikanische Wirtschaftswissenschaftler sehen langfristig große Risiken für die US-Wirtschaft. Ökonomie-Nobelpreisträger Robert Shiller hält "mittelfristig einen Crash an den Finanzmärkten" für möglich. "Donald Trump ist der gefährlichste Präsident der US-Geschichte", sagte Shiller dem "Handelsblatt".

Trump habe zwar "in Amerika die Animal Spirits geweckt". Mit seiner Hemdsärmeligkeit, seinen gezielten Tabubrüchen und Regelverletzungen gebe er den Amerikanern neue Zuversicht. Diesen Effekt dürfe man neben den vielen Risiken, die seine Politik mit sich bringt - seien es die eskalierenden Handelskonflikte oder auch seine geopolitische Waghalsigkeit - nicht unterschätzen. Die langfristigen Risiken der trumpschen Politik seien aber viel größer als der kurzfristige Nutzen. Auch Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff sieht die Vereinigten Staaten derzeit in einer "exzellenten Verfassung". Allerdings betont der ehemalige Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass Trump bereits eine sehr vielversprechende ökonomische Lage vorgefunden hatte, als er ins Weiße Haus kam. Außerdem glaubt er, dass "rund achtzig Prozent des derzeitigen Booms immer noch dem Erholungsprozess nach dem großen Einbruch in der Finanzkrise zu verdanken" sei. Langfristig sorgt Rogoff sich um das politische Klima des Landes. Er sieht "einen Kulturkampf, der dem Land massiv schaden kann - auch ökonomisch". Jagdish Natwarlal Bhagwati, Ökonomie-Professor an der Colombia University, bewertet vor allem die aggressive Handelspolitik Trumps schlichtweg als "Harakiri". Noch schlimmer als die Politik als solche sei die Begründung dafür: dass etwa die nationale Sicherheit gefährdet sei durch die wachsenden Stahlimporte sei abwegig. Das sei "ein Angriff auf das internationale Handelssystem", dass die Partner der USA sich nicht bieten lassen dürften.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.10.2018 - 07:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung