Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

H&M will in Deutschland wieder neue Läden eröffnen
Dax startet im Plus - kein Handel an US-Börsen
Verdi übergibt Tarifforderungen für kommunalen Nahverkehr
Einzelhändler erwarten schlechtes Weihnachtsgeschäft
Dax weiter im Plus - ruhiger Handel am US-Feiertag
Moderna sieht sich auf dem Weg der Besserung
Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
Verbraucherstimmung stabilisiert sich zum Jahresende
ASP-Sperrzone II in Sachsen vollständig aufgehoben
NRW-Landesrechnungshof rügt Kosten für Bundesliga-Hochrisikospiele

Newsticker

21:41Wahlausschuss soll BSW-Einspruch gegen Wahlergebnis ablehnen
20:52Koalitionsausschuss ringt um Lösungen bei Rente und Heizungsgesetz
20:48Freiburg remis gegen Pilsen - Mainz verliert in Rumänien
18:38Erdbeben der Stärke 6,1 in Alaska
17:49Dax kaum verändert - Schnäppchenjäger auf der Pirsch
17:09Linke legt eigenes Rentenkonzept vor
17:00Steinmeier verleiht in Madrid Verdienstkreuz an Toni Kroos
16:51Söder geht in Gipfel-Affäre auf Distanz zu Weimer
16:14850 verdächtige Drohnensichtungen seit Jahresbeginn
15:24Merz: Estland hat Auswirkungen des Ukrainekriegs "direkt vor Augen"
14:38Klöckner richtet Anlaufstelle für "Mandat und Baby" ein
13:51Hausärzte fordern Kostenübernahme für Off-Label-Use bei ME/CFS
13:46Hamburgs Polizeipräsident warnt vor Fan-Gewaltentwicklung
13:28Deutscher soll zum Mond fliegen
13:12H&M will in Deutschland wieder neue Läden eröffnen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.767 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Von Weizsäcker zum Klimabericht: Wir sind nicht ehrgeizig genug


Heizkraftwerk / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, fordert mehr Anstrengungen für den Klimaschutz. "Wir sind in praktisch allen Ländern nicht ehrgeizig genug. Wenn man das 1,5-Grad-Ziel einhalten will - was für die Hoffnung auf eine erträgliche Klimastabilisierung fast die wichtigste Bedingung ist - muss man weltweit sehr viel ehrgeiziger werden", sagte er der "Heilbronner Stimme" (Dienstagsausgabe) zum Bericht des Weltklimarates IPCC. Von Weizsäcker plädiert für die Umsetzung des "Budget-Ansatzes" bei der Umweltverschmutzung.

Gemeint ist ein Handel mit Verschmutzungsrechten, der Staaten motivieren soll, in saubere Energieformen zu investieren. Er sagte: "Die mit Abstand größte Dynamik der weiteren CO2-Zunahme findet natürlich in den Entwicklungsländern statt. 90 von 100 im Bau oder in Planung befindlichen Kohlekraftwerke sind in Entwicklungsländern einschließlich China. Da hat es dann beinahe nur noch symbolische Bedeutung, ob Deutschland das 40 Prozent Minderungsziel einhält." Er fügte hinzu: "Aber es gibt meines Erachtens genau eine Strategie, um die Entwicklungsländer ins Boot zu holen. Das ist der sogenannte Budget-Ansatz: Jedes Land der Erde hat ein pro Kopf gleich großes Budget der Atmosphärenverschmutzung." Nur hätten die alten Industrieländer dieses Budget schon fast verbraucht, so von Weizsäcker. "Ab 2024 hätten wir keine Erlaubnisse mehr. Dann müssten wir shoppen gehen in die Entwicklungsländer, die noch reichlich Budget haben. Die würden uns mit Kusshand aber zu stolzen Preisen Lizenzen verkaufen. Und das hätte die sensationelle Folge, dass es über Nacht in den Entwicklungsländern profitabel würde, geplante Kohlekraftwerke nicht zu bauen und stattdessen den Übergang zu Effizienz und erneuerbaren Energien zu beschleunigen und die freiwerdenden Lizenzen an uns und andere alte Industrieländer zu verkaufen." Der Vorschlag sei bereits 2008 vom Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) vorgebracht worden, doch 2009 bei der Klimakonferenz in Kopenhagen hätten Amerikaner, Russen und die Saudis erfolgreich "gemauert". Die Forderung des Club-of-Rome-Chefs: "Wir sollten den Vorschlag schleunigst wieder aufgreifen, auch ohne Amerikaner, Russen und Saudis. Wir wären dann ökonomisch gezwungen, die heimischen Hausaufgaben zu machen und die Transformation zur Klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. Dies wäre ein Rezept, den Amerikanern mal wieder technologisch davonzulaufen. Und vor allem würden wir die sehr ärgerliche Situation los, dass egal was wir machen, die globale Erwärmung fast ungebremst weiter geht, weil die Entwicklungsländer sich praktisch nicht ändern."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.10.2018 - 03:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung