Montag, 15. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zollgewerkschaft warnt vor Päckchensteuer auf Billigimporte
CDU-Widerstand gegen Rentenpaket
Polen-Beauftragter für Sicherheitsgarantien statt Reparationen
Lies fordert Abkehr vom Verbrenner-Aus
CDU bei NRW-Kommunalwahl klar vorn - AfD legt aber kräftig zu
AfD kommt in mehrere kommunale Stichwahlen in NRW
Wüst gibt sich mit CDU-Ergebnis bei NRW-Kommunalwahl zufrieden
Polens Außenminister wirbt für Flugverbotszone in Ukraine
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus
Sinan Selen soll neuer Verfassungsschutzchef werden

Newsticker

16:42"Golden" dominiert Single-Charts weiter - RAF Camora an Album-Spitze
16:14SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
15:38Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
15:18Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
14:47SPD im Bundestag zieht gemischtes Fazit aus NRW-Kommunalwahlen
14:28VfL Bochum entlässt Trainer Hecking und Sportchef Dufner
13:59SPD-Politiker drängen Parteispitze zu Offensive
13:46Grimm begrüßt Energiewende-Pläne von Reiche
13:33Tesla-Betriebsräte fordern Weihnachtsgeld statt Socken
13:29Bundeswehr-Innovationsleiter beklagt Defizite
13:23Bericht: Bund prüft Einstieg bei Tennet-Stromnetzen
12:59Experten fordern mehr Schutz für Kinder im Gesundheitssystem
12:48Bundesregierung sieht Wahlen in Syrien als "Meilenstein"
12:34Dax am Mittag weiter freundlich - Conti und Rheinmetall vorn
12:32Regierung will neuen Verfassungsschutzchef noch nicht bestätigen

Börse

Der Dax hat sich am Montag nach einem halbwegs freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.785 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Continental, Rheinmetall und Airbus, am Ende SAP, Volkswagen und SAP. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Von Weizsäcker zum Klimabericht: Wir sind nicht ehrgeizig genug


Heizkraftwerk / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, fordert mehr Anstrengungen für den Klimaschutz. "Wir sind in praktisch allen Ländern nicht ehrgeizig genug. Wenn man das 1,5-Grad-Ziel einhalten will - was für die Hoffnung auf eine erträgliche Klimastabilisierung fast die wichtigste Bedingung ist - muss man weltweit sehr viel ehrgeiziger werden", sagte er der "Heilbronner Stimme" (Dienstagsausgabe) zum Bericht des Weltklimarates IPCC. Von Weizsäcker plädiert für die Umsetzung des "Budget-Ansatzes" bei der Umweltverschmutzung.

Gemeint ist ein Handel mit Verschmutzungsrechten, der Staaten motivieren soll, in saubere Energieformen zu investieren. Er sagte: "Die mit Abstand größte Dynamik der weiteren CO2-Zunahme findet natürlich in den Entwicklungsländern statt. 90 von 100 im Bau oder in Planung befindlichen Kohlekraftwerke sind in Entwicklungsländern einschließlich China. Da hat es dann beinahe nur noch symbolische Bedeutung, ob Deutschland das 40 Prozent Minderungsziel einhält." Er fügte hinzu: "Aber es gibt meines Erachtens genau eine Strategie, um die Entwicklungsländer ins Boot zu holen. Das ist der sogenannte Budget-Ansatz: Jedes Land der Erde hat ein pro Kopf gleich großes Budget der Atmosphärenverschmutzung." Nur hätten die alten Industrieländer dieses Budget schon fast verbraucht, so von Weizsäcker. "Ab 2024 hätten wir keine Erlaubnisse mehr. Dann müssten wir shoppen gehen in die Entwicklungsländer, die noch reichlich Budget haben. Die würden uns mit Kusshand aber zu stolzen Preisen Lizenzen verkaufen. Und das hätte die sensationelle Folge, dass es über Nacht in den Entwicklungsländern profitabel würde, geplante Kohlekraftwerke nicht zu bauen und stattdessen den Übergang zu Effizienz und erneuerbaren Energien zu beschleunigen und die freiwerdenden Lizenzen an uns und andere alte Industrieländer zu verkaufen." Der Vorschlag sei bereits 2008 vom Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) vorgebracht worden, doch 2009 bei der Klimakonferenz in Kopenhagen hätten Amerikaner, Russen und die Saudis erfolgreich "gemauert". Die Forderung des Club-of-Rome-Chefs: "Wir sollten den Vorschlag schleunigst wieder aufgreifen, auch ohne Amerikaner, Russen und Saudis. Wir wären dann ökonomisch gezwungen, die heimischen Hausaufgaben zu machen und die Transformation zur Klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. Dies wäre ein Rezept, den Amerikanern mal wieder technologisch davonzulaufen. Und vor allem würden wir die sehr ärgerliche Situation los, dass egal was wir machen, die globale Erwärmung fast ungebremst weiter geht, weil die Entwicklungsländer sich praktisch nicht ändern."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.10.2018 - 03:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung