Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thüringer Verfassungsschutzchef warnt vor Gewaltbereitschaft


Rechtsextreme / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Chef des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, warnt vor einer wachsenden Gewaltbereitschaft und Radikalisierung der rechtsextremen Szene. Offenbar bereite man sich dort "gezielt auf gewalttätige Aktionen, Einschüchterungen und vor allem Konfrontationen vor", sagte Kramer der "Welt am Sonntag". "Wir registrieren, dass es Aufrufe gibt, Kampfsportarten und Überlebenstechniken zu erlernen und gezielte körperliche Ertüchtigung zu betreiben. Es werden überregionale Kampfsportwettkämpfe zelebriert. Manche Gruppen und Personen nehmen im Ausland an Übungen an scharfen Waffen teil. Es gibt in der Szene auch Versuche, sich legal Waffen zu beschaffen", sagte Kramer.

Dem Verfassungsschützer zufolge wird auf Kundgebungen gezielt zum Widerstand aufgerufen, um die Sicherheit in die eigenen Hände zu nehmen. "Auch Bürgerwehren spielen da regional schon eine Rolle. Dahinter steckt pure Staatsverachtung. Viele wollen das Recht in ihre eigene Hand nehmen - gegen Ausländer, gegen politische Opponenten", so Kramer. Auch in der AfD werde "dieser Trend zum Widerstand immer öfter sichtbar propagiert", erklärte Kramer. Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke habe beispielsweise bei einer Rede des rechten AfD-Flügels beim Kyffhäuser-Treffen im Juni ankündigt, dass er sich Störungen von Gegendemonstranten künftig "nicht mehr bieten" lassen wolle. "Er gab seinen Zuhörern Tipps an die Hand, wie man polizeiliche Ordnungsmaßnahmen taktisch umgehen könne und polizeiliche Einsatzleiter unter Druck setzen kann - etwa, indem man angemeldete Demonstrationen für beendet erklärt und fünf Minuten später Spontandemos veranstaltet. Höckes Rede zielte letztlich darauf ab, die sichere und geordnete Durchführung von Versammlungen und Gegendemos nicht mehr der Polizei zu überlassen, sondern selbst für `Ordnung` zu sorgen, die staatliche Ordnungsmacht also zu ersetzen", sagte Kramer der "Welt am Sonntag". Das alles seien "gefährliche Entwicklungen, die letztlich darauf abzielen dürften, das Gewaltmonopol des Staates demonstrativ infrage zu stellen und schließlich zu beseitigen", so Kramer weiter. Die neue Rechte wolle "die Hegemonie im öffentlichen Raum, die Macht auf der Straße".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.10.2018 - 00:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung