Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld

Newsticker

22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung
16:46Katrin Vernau als neue WDR-Intendantin gewählt
16:34Bundessozialgericht: Impfschaden kann Arbeitsunfall sein
15:53Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Blatter greift FIFA-Chef Infantino scharf an


Sepp Blatter auf Fifa-Kongress 2015 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der langjährige Präsident des Fußball-Weltverbandes FIFA, Sepp Blatter, hat sich selbst eine weiße Weste bescheinigt. "Ich bin mit mir im Reinen", sagte der 82-Jährige der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenend-Ausgabe). Allerdings bestätigte er, dass in der Schweiz weiter Strafermittlungen gegen ihn laufen, unter anderem bezüglich eines Fernsehrechte-Vertrages, den er 2005 dem damaligen FIFA-Vizepräsidenten Jack Warner (Trinidad & Tobago) ausgestellt hatte.

Doch auch die FIFA hätte daran "gut verdient", sagte Blatter der SZ, "in der Zeit war das ein sehr guter Vertrag. Warum sollte ich mich wehren, wenn ein Vertrag gut ist?" Allerdings räumt der Schweizer auch ein, dass so ein zwischen FIFA-Präsident und FIFA-Vizepräsident geschlossener Vertrag "heute sicher nicht" mehr den gängigen Compliance-Anforderungen entspräche. "Aber das liegt viele Jahre zurück." Sepp Blatter führte die FIFA von 1998 bis 2015. Im Sommer 2015 hatte er, unmittelbar nach seiner Wiederwahl für weitere vier Jahre, im Lichte zahlreicher Korruptionsaffären im Weltfußball seinen Rückzug angekündigt. Im Dezember 2015 sperrte ihn die Ethikkommission der FIFA wegen des Verdacht der ungetreuen Geschäftsführung für acht Jahre für alle Tätigkeiten im Fußball. Die Sperre wurde später auf sechs Jahre verkürzt. Scharf kritisiert Blatter in der SZ seinen Amtsnachfolger Gianni Infantino. Die Kernprojekte seines Landsmannes seien "unrealistisch". Den geplanten Deal mit bis heute unbekannten Investoren, die für eine Klub-WM und eine neue Nations League angeblich 25 Milliarden Dollar zahlen wollen, betrachte er als einen Ausverkauf des Fußballs, sagte Blatter. Die schon beschlossene Aufstockung der WM von 32 auf 48 Mannschaften trage nur zur Verwässerung und Banalisierung des Fußballs bei und berge überdies die Gefahr von Manipulationen. "Man darf den Fußball nicht verkaufen", sagte Blatter. Außerdem wechsele er mit Infantino kein Wort. "Er redet mit mir nicht, ich rede mit ihm nicht." Die FIFA und auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) werden nach Blatters Einschätzung heute unprofessionell geführt. Blatter kritisierte die Autonomie des Sports als völlig unzeitgemäß - also das von den Sportverbänden eingeforderte Recht, ihre Angelegenheiten in Eigenverantwortung zu regeln. Zu seinen Amtszeiten hatte er dieses Recht stets vehement verteidigt. Aber: "Das geht heute nicht mehr", sagte Blatter. Er forderte starke staatliche Kontrollen über die großen Sportverbände und neues Führungspersonal, welches sich nicht über sportliche Meisterleistungen qualifiziert hat. Über den IOC-Präsidenten Thomas Bach sagte Blatter: "Führen lernst du nicht, indem du mal Meister in irgendeiner Sportart warst. Das gilt auch für das IOC - wer führt das? Der Fechter..." Er selbst habe Führen immerhin beim Militär sowie zu seiner Zeit bei einem Schweizer Uhrenhersteller gelernt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.10.2018 - 18:58 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung