Dienstag, 21. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Datev: Umsatz im Mittelstand schrumpft
Steuerschätzer finden rund 100 Milliarden Euro Mehreinnahmen
Wehrdienst: SPD knüpft Zustimmung an Bedingungen
Städtebund-Chef fordert stärkeren Fokus auf innere Sicherheit
Merz will Sozialpartnerschaft "neu ausrichten"
Importe von Nudeln steigen auf neuen Höchststand
Prien will Förderrichtlinie von Demokratieprojekten 2026 vorlegen
Beschwerde gegen Reiches Graskraftwerkspläne in Brüssel eingereicht
Selenskyj und Europäer werfen Putin Verzögerungstaktik vor
Experte: Louvre-Kronjuwelen tauchen wahrscheinlich nicht mehr auf

Newsticker

14:11Forsa: AfD weiter vor Union - Merz erholt sich von Tiefstwert
13:54SPD-Abgeordnete distanzieren sich von Woidkes AfD-Äußerung
13:47Drogenbeauftragter warnt vor neuer Opioidkrise
13:12Gutachten: Magdeburg-Anschlag war "eindeutig terroristische" Tat
12:50EU-Parlament beschließt neue Führerschein-Vorschriften
12:35Dax dreht ins Minus - Patt zwischen Optimisten und Pessimisten
12:16FC Bayern verlängert Vertrag mit Cheftrainer Kompany
11:56Umfrage: Beschäftigte nutzen vermehrt "Schatten-KI"
11:19Dröge kritisiert Merz für Beharren auf "Stadtbild"-Aussage
11:09Studie: Extreme Dürre schädigt Graslandschaften weltweit
10:50Kühnert warnt vor Söders "Wurstfalle"
10:33Studie: US-Ausnahmeregelung schwächt globale Mindeststeuer
10:09Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy tritt Haftstrafe an
10:00Beschwerde gegen Reiches Graskraftwerkspläne in Brüssel eingereicht
09:51Selenskyj und Europäer werfen Putin Verzögerungstaktik vor

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag leicht in den roten Bereich gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.235 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, die Münchener Rück und die Allianz, am Ende Siemens Energy, Siemens und BASF. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bund fördert Bau von "Highspeed-Radwegen" in Millionenhöhe


Fahrradfahrer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bund will den Bau von "Highspeed-Radwegen" zunächst mit 25 Millionen Euro fördern, die Mittel können von den Ländern ab sofort beantragt werden. "Mit den neuen Highspeed-Radwegen bringen wir Radler auf die Überholspur. Radschnellwege sind eine echte Alternative für längere Strecken - auch für Pendler", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagsausgaben).

Auf diesen für sie reservierten Strecken kämen Radfahrer sauber, schnell und sicher ans Ziel. "Das ist gut für die Radler und gut fürs Klima", so Scheuer. Der Bund hat mit den Ländern nun eine Verwaltungsvereinbarung mit den Förderkriterien abgeschlossen. Demnach wird sich der Bund mit durchschnittlich 75 Prozent an den Kosten für Planung und Bau von Radschnellwegen beteiligen. Gefördert werden sollen Strecken mit mindestens zehn Kilometern Länge sowie nach Prognosen mehr als 2.000 Fahrradfahrten täglich. Einspurige Routen müssen mindestens drei Meter breit sein, zweispurige mindestens vier Meter. Geld soll nur dann fließen, wenn die Fahrwege von anderem Verkehr getrennt sind. Zudem sind ein Bodenbelag mit hoher Qualität sowie eine geringe Steigerung Bedingung für eine Förderung. Laut Bundesverkehrsministerium sollen auch der Umbau von Kreuzungspunkten sowie Sicherheitsausstattung wie etwa Beleuchtung finanziert werden können. Um den Bau von Radschnellwegen im Verantwortungsbereich von Ländern und Kommunen fördern zu können, war zuletzt das Bundesfernstraßengesetz geändert worden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.10.2018 - 14:35 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung