Dienstag, 18. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gesundheitsministerin bringt höhere Zuzahlung ins Spiel
Gesundheitsministerin schließt Praxisgebühr nicht aus
Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch
Berlin will Telefonüberwachung bereits bei illegalem Waffenbesitz
Grüne fordern mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
Lkw-Parksituation an Autobahnen bleibt kritisch
Digitalminister verteidigt Führungsstil
Deutschland bucht mit Kantersieg gegen Slowakei WM-Ticket
Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer

Newsticker

19:58Weimer weist Vorwürfe zurück
19:41CDU will Zugeständnisse bei Besetzung von Rentenkommission
18:35Schweden: Marinekooperation mit Deutschland "wichtiger denn je"
18:09Schwesig will Rentenpaket nicht aufschnüren
18:03Linken-Chef van Aken hält Predigt in Hamburger Kirche
17:45Dax lässt kräftig nach - Nervosität greift um sich
17:03EU-Kommission genehmigt Zahlungen für Kohleausstieg in der Lausitz
16:31Bericht: Geywitz soll neue Vizepräsidentin des Rechnungshofs werden
16:18Stegner fordert Aufklärung von Weimer
15:43Regierung drängt Industrie zu Investitionen in KI in Deutschland
15:28Junge SPD-Abgeordnete wehren sich gegen Kritik an Rentenreform
15:00Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer
14:57Sparkassen rechnen 2025 mit Gewinnrückgang
14:37Außenstaatsminister startet Debatte über hybride Vergeltung
14:00Sparkassen fordern breite Ausnahmeregeln für kleine Banken

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.181 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste insbesondere am Nachmittag weiter aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bund fördert Bau von "Highspeed-Radwegen" in Millionenhöhe


Fahrradfahrer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bund will den Bau von "Highspeed-Radwegen" zunächst mit 25 Millionen Euro fördern, die Mittel können von den Ländern ab sofort beantragt werden. "Mit den neuen Highspeed-Radwegen bringen wir Radler auf die Überholspur. Radschnellwege sind eine echte Alternative für längere Strecken - auch für Pendler", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagsausgaben).

Auf diesen für sie reservierten Strecken kämen Radfahrer sauber, schnell und sicher ans Ziel. "Das ist gut für die Radler und gut fürs Klima", so Scheuer. Der Bund hat mit den Ländern nun eine Verwaltungsvereinbarung mit den Förderkriterien abgeschlossen. Demnach wird sich der Bund mit durchschnittlich 75 Prozent an den Kosten für Planung und Bau von Radschnellwegen beteiligen. Gefördert werden sollen Strecken mit mindestens zehn Kilometern Länge sowie nach Prognosen mehr als 2.000 Fahrradfahrten täglich. Einspurige Routen müssen mindestens drei Meter breit sein, zweispurige mindestens vier Meter. Geld soll nur dann fließen, wenn die Fahrwege von anderem Verkehr getrennt sind. Zudem sind ein Bodenbelag mit hoher Qualität sowie eine geringe Steigerung Bedingung für eine Förderung. Laut Bundesverkehrsministerium sollen auch der Umbau von Kreuzungspunkten sowie Sicherheitsausstattung wie etwa Beleuchtung finanziert werden können. Um den Bau von Radschnellwegen im Verantwortungsbereich von Ländern und Kommunen fördern zu können, war zuletzt das Bundesfernstraßengesetz geändert worden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.10.2018 - 14:35 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung