Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030
21:11Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
20:30SPD-Fraktion plant Sondersitzung zum Haushalt in Sommerpause
19:56Fußball-EM: Ukraine nach Remis gegen Belgien ausgeschieden
19:32Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
19:07CDU und CSU diskutieren intensiv über Reform der Schuldenbremse
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Bank baut Vertrieb der Kapitalmarktsparte um


Deutsche Bank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutsche Bank will mit einer Neuausrichtung im Vertrieb wieder Marktanteile im Kapitalmarktgeschäft gewinnen. "Wir haben unseren Vertrieb neu zugeschnitten. Die Kundenbetreuer für alle Produktgruppen wie Zinsen, Devisen oder auch Aktien sind in einer globalen Einheit zusammengefasst", sagte Stefan Hoops, Co-Vertriebschef der Kapitalmarktsparte, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe).

"Wir wollen den Vertrieb insgesamt stärker auf die unterschiedlichen Kundengruppen ausrichten und nicht mehr entlang von Produktarten", sagte er. Es ist das erste Mal, dass die Deutsche Bank im Kapitalmarktgeschäft alle Kundenbetreuer über so unterschiedliche Produkte wie Zinsderivate, Aktien oder Währungsmanagement in einer Abteilung bündelt. Hoops will damit den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht werden: Die Bank versorgt Unternehmenskunden und Klienten aus der Finanzszene wie Pensionskassen, Versicherungen oder Hedgefonds gleichermaßen mit Kapitalmarktprodukten. Seit der Krise im Herbst 2016, als die USA der Bank mit einer hohen Geldstrafe drohten, hat das Institut im Kapitalmarktgeschäft Marktanteile verloren. "Die Marktanteile, die wir nach den Ereignissen im Herbst 2016 verloren haben, stammten vor allem aus dem Geschäft mit institutionellen Investoren", sagte Hoops. Das soll sich nun ändern. "Wir wollen die Erträge aus dem Geschäft mit Investorenkunden, um gut zehn Prozent steigern", so Hoops. Auch bei Unternehmenskunden habe die Bank "den Ehrgeiz, in den nächsten Jahren zweistellig zu wachsen". Für eine kleine Sonderkonjunktur könnte der Ausstieg Großbritanniens aus der Euro-Zone sorgen. "Wir haben unsere Planung auf einen harten Brexit eingestellt", sagte Hoops. "Die Umstellung der Systeme und die Migration der Kunden wird planmäßig im März 2019 abgeschlossen sein." Das wird aus seiner Sicht nicht überall pünktlich der Fall sein. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen und institutionelle Investoren könnten damit überfordert sein, rechtzeitig all ihre Bankverbindungen auf das Festland zu ziehen. Das werde dazu führen, dass ein relativ großer Teil der Realwirtschaft in Europa nach dem Brexit "auf deutlich weniger Bankpartner zurückgreifen kann", sagte Hoops. "Wir sehen den Brexit als Chance, Marktanteile zu gewinnen, und zwar über die gesamte Produkt- und Dienstleistungspalette hinweg."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.10.2018 - 19:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung