Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Bank baut Vertrieb der Kapitalmarktsparte um


Deutsche Bank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutsche Bank will mit einer Neuausrichtung im Vertrieb wieder Marktanteile im Kapitalmarktgeschäft gewinnen. "Wir haben unseren Vertrieb neu zugeschnitten. Die Kundenbetreuer für alle Produktgruppen wie Zinsen, Devisen oder auch Aktien sind in einer globalen Einheit zusammengefasst", sagte Stefan Hoops, Co-Vertriebschef der Kapitalmarktsparte, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe).

"Wir wollen den Vertrieb insgesamt stärker auf die unterschiedlichen Kundengruppen ausrichten und nicht mehr entlang von Produktarten", sagte er. Es ist das erste Mal, dass die Deutsche Bank im Kapitalmarktgeschäft alle Kundenbetreuer über so unterschiedliche Produkte wie Zinsderivate, Aktien oder Währungsmanagement in einer Abteilung bündelt. Hoops will damit den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht werden: Die Bank versorgt Unternehmenskunden und Klienten aus der Finanzszene wie Pensionskassen, Versicherungen oder Hedgefonds gleichermaßen mit Kapitalmarktprodukten. Seit der Krise im Herbst 2016, als die USA der Bank mit einer hohen Geldstrafe drohten, hat das Institut im Kapitalmarktgeschäft Marktanteile verloren. "Die Marktanteile, die wir nach den Ereignissen im Herbst 2016 verloren haben, stammten vor allem aus dem Geschäft mit institutionellen Investoren", sagte Hoops. Das soll sich nun ändern. "Wir wollen die Erträge aus dem Geschäft mit Investorenkunden, um gut zehn Prozent steigern", so Hoops. Auch bei Unternehmenskunden habe die Bank "den Ehrgeiz, in den nächsten Jahren zweistellig zu wachsen". Für eine kleine Sonderkonjunktur könnte der Ausstieg Großbritanniens aus der Euro-Zone sorgen. "Wir haben unsere Planung auf einen harten Brexit eingestellt", sagte Hoops. "Die Umstellung der Systeme und die Migration der Kunden wird planmäßig im März 2019 abgeschlossen sein." Das wird aus seiner Sicht nicht überall pünktlich der Fall sein. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen und institutionelle Investoren könnten damit überfordert sein, rechtzeitig all ihre Bankverbindungen auf das Festland zu ziehen. Das werde dazu führen, dass ein relativ großer Teil der Realwirtschaft in Europa nach dem Brexit "auf deutlich weniger Bankpartner zurückgreifen kann", sagte Hoops. "Wir sehen den Brexit als Chance, Marktanteile zu gewinnen, und zwar über die gesamte Produkt- und Dienstleistungspalette hinweg."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.10.2018 - 19:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung