Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet deutlich über 18.000er-Marke
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch

Newsticker

09:31Dax startet deutlich über 18.000er-Marke
08:46Weber bekräftigt Führungsanspruch der EVP nach Europawahl
08:21Schwache Baukonjunktur belastet auch Wohnungsbau aus Fertigteilen
08:11Urlaub in Süd- und Südosteuropa oft günstiger als in Deutschland
07:40Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch
07:33Nicht mal jeder zweite Grundrenten-Berechtigte erhält Zuschlag
07:00SPD und Grüne drängen auf zusätzliche staatliche Investitionen
06:37Thüringens SPD-Landeschef kritisiert Parteiführung und Kanzleramt
06:09Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen

Börse

Der Dax ist am Montag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.125 Punkten berechnet, 0,7 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, SAP und Siemens, am Ende Adidas, Bayer und Sartorius. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CSU-Generalsekretär Blume: Schwäche der SPD "lähmt"


Markus Blume / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CSU-Generalsekretär Markus Blume hat die SPD für einen Ansehensverlust der großen Koalition verantwortlich gemacht. "Leider lähmt die Schwäche der SPD die Arbeit in dieser Koalition an manchen Tagen, weil die Sozialdemokraten Debatten anstoßen, die das Land nicht braucht", sagte Blume der "Welt". Mit Blick auf die Causa Maaßen kritisierte Blume: Es sei "abenteuerlich, die Republik zwei Wochen lang mit der Personalfrage einer nachgeordneten Bundesbehörde zu beschäftigen. Das versteht niemand, zumal die Koalition ja viel vorzuweisen hat."

Der CSU-Politiker verwies dabei auf Beschlüsse zur Mütterente, Senkung der Arbeitslosenversicherung oder das Wohnungsprogramm. Er würde sich wünschen, dass die Koalition "sich zu 100 Prozent auf das Ziel konzentriert, den Koalitionsvertrag zügig umzusetzen, damit die Menschen merken, dass die Regierung liefert". Die Abwahl des langjährigen Unionsfraktionschefs und Merkel-Vertrauten Volker Kauder nannte Blume eine ganz normale Wahl. "Ich würde der personellen Weichenstellung darüber hinaus aber keine besondere Signalwirkung zuschreiben." Auf die Frage, ob mit dem Wechsel an der Fraktionsspitze eine Schwächung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einhergehe, sagte Blume: "Die Regierung muss sich an dem messen lassen, was sie liefert." Welchen Zuspruch eine Regierung hat, entscheide sich an der Frage, wie weit sie in der Lage sei, die Probleme des Landes zu lösen. "Vertrauen lässt sich nur erhalten, wenn man tut, was die Menschen erwarten." Mit Blick auf den bayerischen Landtagswahlkampf warnte Blume vor dem Erstarken der Grünen. Er machte diese für "den Abstieg" des grün-schwarz regierten Nachbarlandes Baden-Württemberg verantwortlich. Die Wähler im Freistaat müssten wissen, "dass mit den Grünen ein Bevormundungs- und Verbotsbayern drohen würde. Und mit Gemeinschaftsschulen der Ruin unseres Bildungssystems." Sie sind laut Umfragen inzwischen die zweitstärkste politische Kraft in Bayern. Weil die CSU bei 35 Prozent steht, könnte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Wahl einen Koalitionspartner benötigen, um weiterregieren zu können. Die AfD griff der CSU-Generalsekretär scharf an: "Wir müssen sagen, was das für eine Partei ist, nämlich eine radikalisierte Truppe um Höcke und Co., die sich inzwischen nur noch im Parteinamen von der NPD unterscheidet", sagte Blume. Um der AfD den Boden zu entziehen sei es "so wichtig, dass die CSU für Sicherheit, Recht und Ordnung eintritt und damit das Vertrauen in den Staat wiederherstellt".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.09.2018 - 00:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung