Sonntag, 19. Mai 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Insa: Grüne verlieren, SPD gewinnt
Studie: Dexit würde 690 Milliarden Euro kosten
Berichte: Iranischer Präsident in Helikopter-Unfall verwickelt
Falsche EM-Helfer wollten Visa für Deutschland erschleichen
Sicherheitsbehörden warnen vor mehr linksextremistischer Gewalt
Lindner stellt Kindergrundsicherung wieder infrage
Experten: Deutsche zahlen fünf Milliarden Euro "zu viel" für Strom
Pistorius will 3,8 Milliarden Euro zusätzlich für Ukraine-Hilfe
FDP fordert Abschaffung von Tageshöchstarbeitszeiten
SPD-Generalsekretär gegen Schuldenbremsen-Ausnahme für Wehretat

Newsticker

17:542. Bundesliga: Rostock steigt ab - Wiesbaden spielt Relegation
17:53Hansa Rostock steigt direkt in die 3. Liga ab
16:32Formel 1: Verstappen gewinnt in Imola knapp vor Norris
16:29++ EILMELDUNG ++ Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Imola
16:01Unruhen in Neukaledonien - Polizei räumt Straßenblockaden
15:43Berichte: Iranischer Präsident in Helikopter-Unfall verwickelt
14:51Strack-Zimmermann verlangt Details zu weiteren Ukraine-Milliarden
14:05Deutschland und Frankreich über Lage in Georgien besorgt
14:00Falsche EM-Helfer wollten Visa für Deutschland erschleichen
13:20SPD-Generalsekretär gegen Schuldenbremsen-Ausnahme für Wehretat
12:28Kühnert wirft Lindner "nationalistischen Zungenschlag" vor
12:00Slowakischer Ministerpräsident Fico außer Lebensgefahr
11:05Hochwasserlage im Südwesten entspannt sich
10:19Studie: Dexit würde 690 Milliarden Euro kosten
08:12FDP fordert Abschaffung von Tageshöchstarbeitszeiten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.707 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start leicht im Minus baute der Dax zunächst seine Verluste aus, bevor er auf das Niveau vom Morgen zurückkehrte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Familiennachzug bleibt deutlich unter Obergrenze


Flüchtlingsfamilie in einer "Zeltstadt" / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Zahl der Visa für den Familiennachzug nach Deutschland zu subsidiär geschützten Flüchtlingen liegt bisher weit unter der Obergrenze. Von Anfang August bis Mitte September wurden lediglich 112 Visa erteilt, wie das Bundesinnenministerium auf eine Frage von Ulla Jelpke (Linke) im Bundestag mitteilte. Zwar steigt die Zahl der Vergaben deutlich an - im ganzen August waren es 42, in der ersten Septemberhälfte 70 -, doch liegt sie weit unter der Obergrenze von 1.000 pro Monat.

Auf dieses Kontingent hatte sich die große Koalition nach monatelangem Streit geeinigt, nachdem der Nachzug zu subsidiär Geschützten gut zwei Jahre lang ausgesetzt war. Es sind vor allem Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien, die subsidiären Schutz erhalten. Der maßgebliche Unterschied zum vollwertigen Flüchtlingsstatus besteht im stark eingeschränkten Recht auf Familiennachzug. "Es zeigt sich jetzt, wie schlecht die von der SPD mitgetragene Regelung ist", kritisiert Ulla Jelpke. Laut Innenministerium liegen derzeit gut 43.000 Terminanfragen von Nachzugs-Bewerbern in den deutschen Botschaften. Im August wurden von dort 853 geprüfte Anträge an die zuständigen kommunalen Ausländerämter übermittelt. Davon wiederum wurden 65 an das Bundesverwaltungsamt weitergeleitet, das dann entschied, dass 42 Personen ein Visum bekommen. In der ersten Septemberhälfte stiegen auch diese Zahlen deutlich an: 537 Anträge gingen an die Ausländerämter, die wiederum 80 an das Bundesverwaltungsamt zur endgültigen Entscheidung schickten. Der Linksfraktion ist dies viel zu wenig: Vom "Menschenrecht auf Familienleben" bleibe bei dieser "engherzigen und überaus bürokratischen Regelung in der Praxis wenig übrig", erklärt Jelpke. Sie kritisiert zudem, dass die Bundesregierung eine viel zu hohe Zahl an Nachzüglern prognostiziert habe, um auf Grundlage dieser Schätzung eine restriktive Regelung zu etablieren. Während der heftigen Nachzugs-Debatte war teils von Hunderttausenden die Rede, auch seitens der Bundesregierung. Nun will sich das Innenministerium von Horst Seehofer (CSU) nicht mehr zu den erwarteten Antragszahlen äußern. Jelpke kritisiert auch das: "Es ist peinlich, dass die Bundesregierung nicht eingestehen will, dass sie sich bei der Prognose des zu erwartenden Familiennachzugs offenkundig getäuscht hat."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.09.2018 - 00:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung