Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren

Newsticker

09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne und FDP stellen ersten gemeinsamen Antrag


Wolfgang Kubicki und Claudia Roth / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Grüne und FDP bringen am Freitag erstmals in dieser Legislaturperiode einen gemeinsamen Antrag in den Bundestag ein. Die beiden Fraktionen haben sich zusammengeschlossen, um eine weitergehende Grundgesetzänderung zur Reform des Bildungsföderalismus zu erreichen als von der Bundesregierung geplant. "Wir wollen gute Lernbedingungen in allen Bundesländern und kein jährliches Herumdoktern an der Verfassung", sagte Grünen-Fraktionsvize Katja Dörner der "Welt".

"Für echte Chancengleichheit fordern wir die Möglichkeit einer flächendeckenden Unterstützung des Bundes in allen Kommunen, die dies benötigen." Während die Regierung lediglich befristete Investitionen des Bundes in die Gebäudeinfrastruktur von Schulen finanzschwacher Kommunen erlauben will, fordern die Grünen auch Gelder für die "Aus- und Weiterbildung von dringend benötigten Lehrkräften und Sozialarbeiterinnen". Unzureichend und nicht nachvollziehbar sei außerdem, so Dörner, "dass die Finanzhilfen weiterhin befristet sind und über die Dauer abgeschmolzen werden müssen." Damit beraube sich der Bund unnötig seines Handlungsspielraums. Die stellvertretende Fraktionschefin der FDP, Katja Suding, untermauert diese Forderung. "Der Entwurf der Bundesregierung zur Lockerung des Grundgesetzes greift zu kurz", sagte Suding der "Welt". Um den großen Herausforderungen in den Schulen gewachsen zu sein, müsse an zwei Stellen nachgebessert werden: "Zum einen muss der Bund die Schulen besser unterstützen können als nur mit befristeten Projekten, bei denen die Anschlussfinanzierung nicht gesichert ist." Es brauche eine dauerhafte und verlässliche Finanzierung durch den Bund. Zum anderen dürfe sich "der Bund nicht darauf beschränken, allein in Kabel und Beton zu investieren", so die Liberale. Er müsse vielmehr ambitionierte und bundesweit einheitliche Bildungsstandards setzen und deren Umsetzung fortlaufend kontrollieren: "Für eine Familie mit schulpflichtigen Kindern darf es keine Zumutung mehr sein, in ein anderes Bundesland umzuziehen." Der gemeinsame Antrag von Grünen und FDP wurde von Katrin Göring-Eckardt (Grüne) und Christian Lindner (FDP) initiiert. Nach den atmosphärischen Störungen zwischen beiden Parteien nach dem Abbruch der Jamaika-Verhandlungen wollen die beiden Fraktionschefs Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausloten. Der gemeinsame Antrag zur Lockerung des Kooperationsverbotes von Bund und Ländern in der Bildungspolitik ist jetzt das erste sichtbare Ergebnis dieser Annäherungsversuche.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.09.2018 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung