Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: 31 Prozent trauen AKK erfolgreiche Kanzlerkandidatur zu


Annegret Kramp-Karrenbauer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutschen trauen laut einer Umfrage am ehesten CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer zu, die Union erfolgreich in die nächste Bundestagswahl zu führen. In der Erhebung von Kantar Emnid im Auftrag der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben) gaben 31 Prozent der Befragten an, zu glauben, dass Kramp-Karrenbauer als Kanzlerkandidatin Erfolg hätte. 44 Prozent waren gegenteiliger Meinung, 25 Prozent machten keine Angabe oder wollten sich nicht festlegen.

Unter den Anhängern der Union gaben 51 Prozent ein positives und 36 Prozent ein negatives Votum für die frühere saarländische Ministerpräsidentin ab. Das Institut stellte in der Umfrage die Namen von acht führenden CDU-Politikern zur Beurteilung. Alle wurden in der Gesamtbevölkerung überwiegend negativ beurteilt. 38 Prozent trauen Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel zu, auch bei einer fünften Kandidatur gut abzuschneiden. Jedoch ist die Skepsis deutlich stärker ausgeprägt als bei Kramp-Karrenbauer: 57 Prozent können sich einen weiteren Erfolg Merkels nicht vorstellen. Der häufig als möglicher Kanzlerkandidat der Union genannte Gesundheitsminister Jens Spahn schneidet noch schlechter ab: Nur 19 Prozent können sich eine erfolgreiche Kanzlerkandidatur Spahns vorstellen, 57 Prozent vertreten eine andere Ansicht. Bei Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (zehn Prozent zu 48 Prozent) ist die Differenz zwischen positiver und negativer Bewertung (minus 38) so groß wie bei Spahn. Auf den letzten beiden Plätzen folgen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (26 zu 65) und der nordrhein-westfälischen Regierungschef Armin Laschet (15 zu 57). Größere Chancen als Spahn werden - neben Kramp-Karrenbauer und Merkel - Ernährungsministerin Julia Klöckner und Wirtschaftsminister Peter Altmaier zugeschrieben: Klöckner kommt als mögliche Kanzlerkandidatin auf 23 Prozent Zustimmung und 49 Prozent Ablehnung, Altmaier erreicht 25 beziehungsweise 58 Prozent. Ein vergleichbares Bild ergibt sich unter Unionswählern: Neben Kramp-Karrenbauer (51 zu 36 Prozent) liegen lediglich Merkel (52 zu 44) und Klöckner (43 zu 36) im Plus - und damit in der Rangliste vorn. Auf den Plätzen vier bis acht folgen Altmaier (42 zu 50), Laschet (26 zu 50), von der Leyen (34 zu 61), Günther (13 zu 45) und - an letzter Stelle - Spahn. Dem Gesundheitsminister trauen 24 Prozent der Anhänger von CDU und CSU eine erfolgreiche Kanzlerkandidatur zu, während 60 Prozent dies nicht für wahrscheinlich halten. Kantar Emnid befragte von 18. bis 20. September 1.010 Bundesbürger. Die Rangfolge der möglichen Kanzlerkandidaten ergibt sich aus der Differenz zwischen positiver und negativer Beurteilung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.09.2018 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung