Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Newsticker

00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

EU-Staaten rufen 270 Milliarden Euro aus Förderprogrammen nicht ab


Euroscheine / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die EU-Mitgliedstaaten lassen europäische Fördergelder in dreistelliger Milliardenhöhe ungenutzt liegen. "Die Summe der nicht abgerufenen Mittel für EU-Förderprogramme ist auf den Rekordstand von 270 Milliarden Euro gestiegen", sagte der Präsident des Rechnungshofs, Klaus-Heiner Lehne, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Die Gelder seien von der EU zugesagt, würden aber nicht ausgegeben.

"Diese Entwicklung macht uns richtig Sorgen. Die riesigen Rückstände sind ein großes Problem." Verschiedene Staaten, darunter etwa Italien, könnten größere Teile der ihnen zugedachten Fördergelder nicht nutzen, weil zum Teil die Bedingungen nicht erfüllt würden, die Kofinanzierung nicht aufgebracht werde oder es an Projekten fehle, die den Förderkriterien entsprächen. "Teilweise konnten diese Staaten nicht einmal zuständige Verwaltungsbehörden benennen", sagte Lehne. Der aus Deutschland stammende Behördenpräsident sagte, der Rechnungshof habe die EU-Kommission gemahnt, den Berg abzubauen. "Stattdessen wird er immer größer und ist nun doppelt so groß wie ein EU-Haushalt." Lehne fügte hinzu: "Das Geld kann dann nicht eingesetzt werden. Die Mittel sind festgelegt und können größtenteils nicht umgeschichtet werden." Der Rechnungshof-Präsident sagte, die fehlende Flexibilität im EU-Haushalt sei auch sonst ein großes Problem. Der Etat sei weitgehend fixiert über einen Zeitraum von sieben bis zehn Jahren, Änderungen seien kaum möglich. "Der Kommunismus ist schon an einem Fünf-Jahres-Plan gescheitert - wir machen einen Sieben-Jahres-Plan", kritisierte Lehne. Dies führe dazu, dass der EU-Haushalt auf neue Krisen - etwa die Migrations- oder die Finanzkrise - selbst nicht die nötigen Antworten geben könne. "Das Geld ist einfach nicht da, es ist ja festgeschrieben." Vielmehr entstünden heikle Mischfinanzierungs-Modelle, bei denen ein bisschen Geld aus dem EU-Haushalt und die größere Masse aus den nationalen Haushalten komme. "So entsteht eine Galaxie von Schattenhaushalten rund um den eigentlichen EU-Etat. Damit geht jede Transparenz und Kontrollmöglichkeit auch für die Parlamente verloren." Lehne forderte: "Wir brauchen mehr Flexibilität im EU-Haushalt, um schnell und problemlos Prioritäten wechseln zu können. Und wir müssen die Schattenhaushalte zurückführen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.09.2018 - 12:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung