Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Behindertenbeauftragter kritisiert neues Staatsbürgerschaftsrecht

Newsticker

06:53Behindertenbeauftragter kritisiert neues Staatsbürgerschaftsrecht
06:40Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert
05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DGB will Hartz IV weiter zurückdrehen


DGB-Logo / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Gewerkschaften fordern Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu einer weiteren Korrektur der Hartz-IV-Reformen auf. "Die Arbeitslosenversicherung ist von relevanten Sicherungslücken geprägt", heißt es in einer Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum jüngsten Arbeitsmarktgesetz des Ministers, das an diesem Mittwoch von der Bundesregierung im Kabinett beschlossen werden soll. Die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) berichten darüber.

Die Lücken führen nach Meinung des DGB dazu, "dass nur noch 30 Prozent der registrierten Arbeitslosen von der Arbeitslosenversicherung abgesichert werden und 70 Prozent im Hartz-IV-System betreut werden." Zu viele Arbeitslose würden direkt in Hartz IV rutschen, kritisiert der DGB. Konkret fordern die Gewerkschaften, die Hürden für das Arbeitslosengeld I zu senken - auf den Stand von vor den 2003 beschlossenen Hartz-IV-Reformen. Damals musste ein Arbeitsloser binnen drei Jahren mindestens zehn Monate lang beschäftigt sein, um Geld aus der Arbeitslosenversicherung zu bekommen. Aktuell gilt eine "Rahmenfrist" von zwei Jahren und eine Beschäftigungszeit von zwölf Monaten. Arbeitsminister Heil will nun in seinem Gesetz die Frist auf zweieinhalb Jahre anheben und die Beschäftigungszeit auf zehn Monate verkürzen. Den Gewerkschaften ist das aber zu wenig. Nach Angaben des DGB profitieren von Heils Korrektur nur rund 50.000 Arbeitslose, die nicht unmittelbar in Hartz IV abrutschen würden. Mit Widerherstellung des alten Zustands könnten 100.000 Arbeitslose profitieren. "Arbeitslose sollten leichter Zugang zur Arbeitslosenversicherung erhalten", sagte DGB-Vorstand Annelie Buntenbach den Funke-Zeitungen. Kritik übt der DGB auch an der geplanten Senkung des Arbeitslosenbeitrags um 0,5 Punkte auf 2,5 Prozent vom Bruttolohn. Dies sei "überzogen", heißt es in der Stellungnahme. "Besonders kritikwürdig" sei auch Heils Plan, die Zeitgrenzen für kurzfristige, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dauerhaft auf 70 Tage auszuweiten. "Diese Regelung ist ein Einfallstor für Schwarzarbeit", sagte Buntenbach. Lob bekommt der Arbeitsminister von den Gewerkschaften für seinen Plan, Arbeitnehmer und Arbeitgeber künftig von den Arbeitsagenturen stärker in Fragen der Weiterbildung beraten zu lassen. Es müsse aber auch "Rechtsansprüche auf Fördermaßnahmen" geben. Arbeitslose müssten auch "ein zusätzliches Weiterbildungsgeld bei der Teilnahme an Weiterbildung" erhalten, sagte DGB-Expertin Buntenbach. Grundsätzlich werde die Weiterbildung von Beschäftigten durch das "Qualifizierungschancengesetz" des Ministers aber "einen deutlichen Schub bekommen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.09.2018 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung