Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Newsticker

00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Streit zwischen SPD und Union über USA-Strategie


US-Botschaft in Berlin / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ein Papier der CSU-Landesgruppe im Bundestag hat einen Koalitionsstreit über die USA-Politik ausgelöst. "Die CSU hat die Entwicklungen der letzten Monate im transatlantischen Verhältnis offenbar verschlafen und betreibt kollektive Realitätsverweigerung", sagte Niels Annen (SPD), Staatsminister im Auswärtigen Amt, der "Welt". "Wenn Trump die EU als Gegner in einem Atemzug mit China und Russland nennt und mit Strafzöllen belegt, können wir nicht so tun, als würde das deutsche Interessen nicht berühren. Eine kluge Außenpolitik kann nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern muss darauf reagieren."

Auslöser der SPD-Kritik ist ein Papier der CSU-Landesgruppe, in dem es heißt: "Es kann nicht darum gehen, dass Europa ein Gegengewicht zu den USA bildet, sondern dass Europa und die USA gemeinsam ein Gegengewicht bilden gegen diejenigen, die unsere westlichen Werte ablehnen und angreifen." Zudem hatten die Christsozialen mit Blick auf US-Präsident Donald Trump gefordert:. "Wir wollen gegenseitiges Verständnis statt einseitiger Schuldzuweisungen." Über das Papier hatte der "Welt" berichtet. Damit widersprach die CSU der USA-Strategie von Außenminister Heiko Maas. Der SPD-Politiker hatte unlängst für eine "balancierte Partnerschaft" mit Washington plädiert und angekündigt, Deutschland werde dabei ein "Gegengewicht bilden, wo rote Linien überschritten werden". Indem er eine zentrale Formulierung von Maas aufgriff, forderte Annen "eine Neuvermessung der transatlantischen Partnerschaft - gerade weil wir diese Partnerschaft auch für die Zukunft brauchen". Ziel sei aber auch, "die Werte und die liberale, multilaterale Ordnung, die die USA selbst mit geschaffen haben, zu erhalten". Annen empfahl der CSU "ein Gespräch mit bayerischen Automobilunternehmen. Die haben eine sehr klare Haltung zur US-Handelspolitik." Hingegen sagte der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt, aus seiner Sicht seien die USA-Positionen von Maas "zu defensiv". Er halte "Begriffe wie `Gegengewicht` und `rote Linien` für gefährlich und unserem Verhältnis abträglich", so Hardt. Maas gehe beim bilateralen Verhältnis offenkundig davon aus, "dass der gegenwärtige Zustand so festgelegt ist. Aber zu gegebener Zeit, vielleicht erst nach der Präsidentschaft von Donald Trump, rechne ich mit einer Überwindung aktueller Entfremdungstendenzen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen und einer Rückbesinnung in den USA auf die Stärken der transatlantischen Partnerschaft". Kritik an der CSU kam auch von Franziska Brantner, europapolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion. "Dass Dobrindt und Co. keine klare Kante gegen Trump und sein rüpelhaftes internationales Auftreten zeigen wollen, ist wenig überraschend", sagte Brantner. "Aber die CSU muss erklären, in welchen Bereichen Präsident Trump angeblich unsere Werte teilt." Wenn die CSU "immer mehr in die Richtung der Anti-Demokraten wie Orban, Putin und Trump rückt", werde es "die Union aus CDU und CSU zerreißen - oder sie wird eine antieuropäische Partei".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.09.2018 - 00:03 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung