Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Auch Wegner für Reform der Schuldenbremse

Newsticker

17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kramp-Karrenbauer kritisiert Regelverletzungen beim Kirchenasyl


Katholischer Pfarrer bei einer Messe zwischen Ministranten / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Kirchen für Regelverletzungen beim Kirchenasyl gerügt. "Die Regeln für das Kirchenasyl sind aus meiner Sicht nicht zu streng", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) und der französischen Zeitung Ouest-France. "Ich halte es für problematisch, wenn einzelne betroffene Kirchengemeinden das jetzt so darstellen. Damit verlassen sie eine vereinbarte Grundlage. Das macht Fälle des Kirchenasyls umso schwieriger."

Wer sich in den Kirchen engagiere, könne nicht für sich beanspruchen, dass er außerhalb des nationalen Rechts stehe, so Kramp-Karrenbauer. "Trotzdem hat sich in den vergangenen Jahren der Staat mit den Kirchen darauf verständigt, dass Gemeinden in besonders gelagerten, humanitären Fällen auch Flüchtlinge aufnehmen können – wenn sie bestimmte Regeln befolgen." Zum Beispiel müssten die Gemeinden melden, wer bei ihnen im Kirchenasyl sei. In rund der Hälfte aller Kirchenasyl-Fälle haben die Kirchengemeinden nach Behördenangaben in den vergangenen gut eineinhalb Jahren einen wesentlichen Punkt des vereinbarten Verfahrens missachtet. Zwischen Anfang 2017 und Ende Juni 2018 sei in etwa 50 Prozent aller Fälle kein Härtefall-Dossier eingereicht worden, teilte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit. Insgesamt seien in diesem Zeitraum Kirchenasylmeldungen für 3481 Menschen eingegangen. Zugleich wandte sich Kramp-Karrenbauer gegen den Vorschlag, abgelehnten Asylbewerbern einen Wechsel vom Asylverfahren in die Fachkräfteeinwanderung zu ermöglichen. Sie sei gegen einen Spurwechsel. "Das Asylrecht darf nicht zum Ersatz-Einwanderungsrecht werden", sagte sie. "Wir haben schon heute im Asylrecht Sonderregelungen, die einen Verbleib im Arbeitsmarkt und damit in Deutschland ermöglichen; aber die kommen eher selten zur Anwendung. Da müsste man vielleicht noch einmal draufschauen." Beim geplanten Einwanderungsgesetz gehe es darum, "die Zugangskriterien und Verfahren handhabbarer und unbürokratischer zu machen", erläuterte sie. Das Einwanderungsrecht müsse so pragmatisch sein, dass auch Leute, die nicht zwangsläufig ein abgeschlossenes Studium haben, "bei einem konkreten Arbeitsplatzangebot nach Deutschland kommen können". Bedarf gebe es nicht nur bei Top-Wissenschaftlern, sondern auch bei ganz normalen Fachkräften. "Ich bin froh, dass die CDU nach langem Ringen erkannt hat, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist", sagte sie. "Jetzt geht es darum, die Einwanderung zu ordnen und zu steuern."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.08.2018 - 02:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung