Montag, 24. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

General: Nato braucht 30 Prozent mehr militärische Fähigkeiten
Fußball-EM: Deutschland gegen Schweiz unentschieden
Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
Orban will Vorstoß für sofortigen Waffenstillstand in Ukraine
Scharfe Kritik an Dobrindt nach Bürgergeld-Vorstoß
Unionspolitiker wollen Mordparagrafen verschärfen
Brüssel warnt vor russischen Einflussoperationen zur Bundestagswahl
Weiterer Höcke-Prozess wegen SA-Parole
Britische Botschaft hisst Schottland-Fahne vor EM-Spiel
Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Barcelona

Newsticker

14:01General: Nato braucht 30 Prozent mehr militärische Fähigkeiten
13:50Industrie: Scholz will aus "Zustand der Selbstlähmung" heraus
12:57Röttgen sieht Baerbock in Nahost ohne Einfluss
12:31Dax am Mittag weiter im Plus - Automotivewerte gefragt
11:48Lindner sieht sich von Scholz und Merz in Sparkurs bestätigt
11:26Berti Vogts sieht viele Lerneffekte bei DFB-Team
10:55EU-Kommission eröffnet neues Verfahren gegen Apple
10:39Organspende: Neue Initiative für Widerspruchslösung im Bundestag
10:10Ifo-Geschäftsklimaindex entgegen der Erwartungen gesunken
10:03++ EILMELDUNG ++ Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gesunken
09:56Brand in südkoreanischer Batteriefabrik - rund 20 Tote gefunden
09:31Dax startet vor Ifo-Daten leicht im Plus - Frankreich im Fokus
09:31Weiterer Höcke-Prozess wegen SA-Parole
08:53Frei verteidigt Dobrindts Ukraine-Vorstoß
08:36Orban gegen weitere Amtszeit für von der Leyen

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits leicht positiven Start in die Handelswoche bis zum Mittag weiter im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.250 Punkten berechnet, 0,5 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Politiker von Union und SPD für Widerspruchslösung bei Organspende


Organspendeausweis / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Um die Zahl der Organspenden zu erhöhen, haben sich Politiker von Union und SPD dafür ausgesprochen, das Verfahren maßgeblich zu verändern. Bisher ist es erforderlich, dass Organspender ihre Spendebereitschaft ausdrücklich erklären. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion Georg Nüßlein (CSU) hat sich nun für eine doppelte Widerspruchslösung ausgesprochen.

Demnach soll jeder Bürger automatisch als Organspender registriert werden, wenn er dem nicht zu Lebzeiten widerspricht. Darüber hinaus sollen Angehörige auch nach dem Tod des möglichen Spenders einer Organentnahme noch widersprechen können. "Wenn die Zahl der Spenden so niedrig bleibt wie derzeit, käme das einer medizinischen Katastrophe" gleich, sagte Nüßlein der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). Er warb dafür, diese Frage im Bundestag in einer offenen Abstimmung zu klären. Auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Karl Lauterbach ist dafür, die Zustimmungslösung durch ein Widerspruchsverfahren zu ersetzen. "Wenn mehr Organe zur Verfügung stehen, kann viel unnötiges Leid verhindert werden", sagte Lauterbach der FAZ. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will demnächst einen Gesetzentwurf zur Reform der Organspende vorlegen. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation gab es im vergangenen Jahr 797 Spender, die Zahl der gespendeten Organe lag bei 2594. Das war der niedrigste Stand seit 20 Jahren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.08.2018 - 23:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung