Freitag, 31. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor EZB-Entscheid leicht im Plus
Messerangreifer von Aschaffenburg muss in Psychiatrie
EZB verlängert Zinspause
Wirtschaftsleistung stagniert im dritten Quartal 2025
Dax dreht leicht ins Minus - Gesamtmarkt rudert etwas zurück
Chemieverband verteidigt CO2-Emissionshandel für die Industrie
Länderdaten deuten auf zurückgehende Inflation
Herbstbelebung des Arbeitsmarkts bleibt schwunglos
Inflationsrate im Oktober bei 2,3 Prozent
Bahn bestellt neue Vorstände - Schnieder will Sofortprogramme

Newsticker

05:00Spahn sieht großen Vertrauensverlust für Schwarz-Rot
01:00IG Metall verlangt Weitsicht und Innovationsgeist von Auto-Managern
01:00Hilfsorganisation fürchtet humanitäre Katastrophe in al-Faschir
01:00DGB erwartet Steuereinnahmen in Millionenhöhe durch Tariftreuegesetz
00:00Güler will mehr Aufmerksamkeit für humanitäre Katastrophe im Sudan
21:32US-Börsen lassen nach - Meta-Aktie bricht ein
21:04Großbritannien: Prinz Andrew führt royalen Titel nicht mehr
19:55Deutsche Wirtschaft bleibt trotz China-USA-Einigung skeptisch
18:59Bahn bestellt neue Vorstände - Schnieder will Sofortprogramme
18:05CDU und SPD loben Wechsel des IStGH zu deutscher Office-Alternative
17:44Dax schließt nahezu unverändert - Scout 24 gefragt
16:46SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
16:24DGB kritisiert Arbeitgeber-Vorschläge für Gesundheitsreform
15:52Chemieverband verteidigt CO2-Emissionshandel für die Industrie
14:44Mützenich kritisiert Absage der China-Reise von Wadephul

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.119 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem kurzen Anstieg am Morgen fiel der Dax unter den Vortagesschluss, erholte sich im Tagesverlauf leicht und bewegte sich anschließend seitwärts knapp unter diesem Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kommunen fordern schärfere EU-Regeln für Kindergeldzahlungen


Frauen mit Kleinkindern / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, hat angesichts der Rekordzahl an ausländischen Kindergeldempfängern und Hinweisen auf Betrugsfälle eine Verschärfung der entsprechenden EU-Regeln gefordert. Notwendig sei eine Änderung des europäischen Koordinierungsrechts, sodass eine Indexierung des Kindergelds möglich wäre - also eine Anpassung an die jeweiligen Lebenshaltungskosten, sagte Landsberg dem "Handelsblatt". Es sei Aufgabe der Bundesregierung, dafür zu sorgen, "dass die erforderliche EU-Mehrheit für die Änderung der Rechtsgrundlage für das Kindergeld geschaffen wird".

Deutsche Diplomaten, die im Ausland eingesetzt werden, erhielten dort zum Beispiel auch zusätzliche Leistungen, die an die Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land angepasst sind. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Städtebund die Bestrebungen Österreichs, das Kindergeld für im Ausland lebende Kinder schon ab Januar 2019 an deren Lebenshaltungskosten vor Ort anzupassen. "Allerdings droht hier ein Vertragsverletzungsverfahren", fügte Landsberg hinzu. Denn nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2012 hätten EU-Ausländer für die Dauer ihres Aufenthalts Anspruch auf Kindergeld, auch wenn der Nachwuchs in der Heimat lebt. Im Grundsatz sei das zwar auch für die deutsche Wirtschaft wichtig, da Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern gebraucht würden. Andererseits könnten die im Vergleich zu anderen Ländern sehr hohen Kindergeldbeträge auch als "Pull-Faktor" wirken. "In Bulgarien, Rumänien oder anderswo in Europa sind 194 Euro Kindergeld pro Monat und Kind ein Vermögen", erläuterte der Städtebund-Chef. In Bulgarien betrage das monatliche Kindergeld 18 Euro, in Rumänien 10 Euro. "Es ist daher gut vorstellbar, dass EU-Bürger gerade deshalb nach Deutschland kommen, um einen Anspruch auf das Kindergeld zu erwerben, auch wenn sie für sich auf dem Arbeitsmarkt keine großen Chancen sehen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.08.2018 - 14:04 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung