Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld

Newsticker

22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung
16:46Katrin Vernau als neue WDR-Intendantin gewählt
16:34Bundessozialgericht: Impfschaden kann Arbeitsunfall sein
15:53Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

AfD-Chef Meuthen will Kooperation der Rechtsparteien in Europa


Jörg Meuthen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bundessprecher der AfD, Jörg Meuthen, will eine enge Kooperation der rechtsgerichteten Parteien in Europa und unterstützt damit eine entsprechende Initiative des italienischen Innenministers und Lega-Vorsitzenden Salvini. Auch mit Blick auf die Europawahl solle man "absolut dabei sein", sagte Meuthen dem ARD-Hauptstadtstudio. Einer Beratung durch den früheren US-Präsidentenberaters Steve Bannon erteilte er dagegen eine Absage: "Ein Coaching von außerhalb der EU brauchen wir grundsätzlich nicht."

Entsprechende Pläne Bannons waren durch Medienberichten gestern bekannt geworden. Meuthen forderte erneut einen "wirksamen Schutz der EU-Außengrenzen" und erklärte in diesem Zusammenhang, er habe Italiens Innenminister seine Glückwünsche zu dessen Entscheidung, die Häfen des Landes für Hilfsschiffe mit Flüchtlingen schließen zu lassen, ausrichten lassen. Salvini hatte auch Schiffen der EU-Mission Sophia die Einfahrt verweigert, woraufhin die EU die Operation bis auf Weiteres ausgesetzt hat. Meuthen dazu wörtlich: "Ich halte es auch für richtig - dass wir tatsächlich unsere Außengrenzen wirksam schützen müssen. Und dazu gehört dann eben auch das, was Salvini jetzt macht." Unterstützung gab es auch für einen Vorschlag Österreichs, Asylbearbeitungszentren außerhalb der Europäischen Union einzurichten. Auch dort seien rechtsstaatliche Prüfverfahren möglich, wenn sich Europa dort engagiere und das auch finanziere. Die Arbeit von privaten Seenotrettungsorganisationen hingegen setzten "falsche Anreize" und förderten die illegale Migration, das verstärke das Problem: "So ertrinken Menschen im Mittelmeer gerade dadurch, dass Menschen das Gegenteil versuchen", so Meuthen. In der Frage eines fehlenden Rentenkonzeptes der AfD sagte Meuthen, es gebe eine ganze Palette von Vorschlägen, über die aber noch in einem Parteitag abgestimmt werden müsse. Dem Vorschlag des Thüringer Landesvorsitzenden Björn Höcke, der deutsche Beitragszahler begünstigen würde, erteilte Meuthen eine Absage. Wörtlich sagte Meuthen dazu: "Wenn zwei Menschen - einer deutscher Nationalität, einer französischer oder englischer Nationalität oder meinetwegen auch türkischer Nationalität - in unser Beitragssystem das Gleiche eingezahlt haben über Jahre hinweg, dann müssen sie auch den gleichen Anspruch haben, da rauszubekommen." Zur Unterlassungserklärung der AfD, der dem "Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten" die Nutzung von Parteinamen und -logos verbietet, sagte Meuthen, man habe mit dem Verein nie zusammengearbeitet, "die haben von sich aus wahlkampfunterstützende Maßnahmen ergriffen". Meuthen verwies darauf, dass man dadurch dem Vorwurf der illegalen Parteienfinanzierung ausgesetzt werden könne. Er persönlich habe zu keinem Zeitpunkt je Kontakt zu dem Verein und seinem Vorsitzenden gehabt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.07.2018 - 18:04 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung