Dienstag, 16. September 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.748 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Vor allem Behörden und Unternehmen profitieren von günstigem Diesel
Staatliche Behörden und Unternehmen gehören noch immer zu den größten Kunden von neuen Diesel-Pkw. Das zeigt eine Auswertung der Zulassungsdaten durch die Universität Duisburg-Essen, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Privatkunden dagegen verzichten immer mehr auf die von Fahrverboten und Wertverlust betroffenen Fahrzeuge. Der Auswertung zufolge haben aktuell noch immer fast 60 Prozent der von Behörden zugelassenen neuen Autos einen Dieselmotor. Bei Firmenwagen sind es - Stand Juni 2018 - noch 55 Prozent. Im Unterschied dazu wählt nur jeder fünfte Privatkunde, der einen Neuwagen kauft, einen Diesel (19 Prozent). Ein Vergleich mit den Zulassungszahlen vor dem Beginn der Dieselkrise im Herbst 2015 zeigt außerdem, dass Privatkunden sich viel deutlicher von dieser Form der Motorisierung abgewandt haben: Ihr Anteil an den Neuzulassungen von Diesel-Pkw ist von 2015 bis heute mit einem Minus von gut 40 Prozent viel stärker gesunken als der von Firmen und Behörden (jeweils 25 Prozent Minus). "Der Steuervorteil für Diesel-Kraftstoff wird immer stärker zum Steuervorteil für Firmenwagenfahrer", lautet das Fazit des Experten der Uni Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer den Funke-Zeitungen. An den normalen Menschen gehe der Steuervorteil für Diesel vorbei und müsse deshalb mehr denn je hinterfragt werden. Dudenhöffer schlägt vor, die Diesel-Subvention mit einem Jahr Vorlaufzeit abzuschaffen. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 17.07.2018 - 01:00 Uhr
Andere News
Donald Trump meldet erneuten Angriff auf Boot in der Karibik – drei Tote
Friedrich Merz ringt mit Tränen bei Wiedereröffnung von Synagoge in München
Charlie Kirk: Warum man die Meme-Kultur verstehen muss, um das Attentat einordnen zu können
Charlie-Kirk-Attentat: JD Vance moderiert Podcast »Charlie Kirk Show« aus dem Weißen Haus
Tyler Robinson soll Kirk-Attentat in Chatgruppe gestanden haben
|