Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
Zwölf Bundesländer stellen KI an Schulen zur Verfügung
Dax kaum verändert - Anleger halten vor Zinsentscheid Atem an
Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
Dax startet nach Fed-Entscheid im Plus

Newsticker

16:54Trump will Luftwaffenstützpunkt in Afghanistan zurückbekommen
16:27Verkehrsminister sieht "Deutschlandticket" bis 2030 gesichert
15:45Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
15:05Berichte: Preis für Deutschlandticket steigt auf 63 Euro
14:31Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre
14:30Bundestag beschließt Haushalt für 2025
14:28++ EILMELDUNG ++ Bundestag bringt Haushalt für 2025 auf den Weg
14:06Milliardenloch bei Bundesstraßen - Baustopps drohen
13:36Kartellamt billigt Übernahme von Ceconomy durch Chinesen
13:35Dobrindt warnt vor "politischem Kipppunkt"
13:28Studie: Klimawandel belastet Waldwirtschaft unterschiedlich
13:00Polizeibeauftragter warnt vor Überlastung durch Grenzkontrollen
12:47DB-Betriebsratschefin kritisiert Schnieder in internem Schreiben
12:31Dax am Mittag weiter freundlich - Fokus auf Technologietitel
11:55Julia Ruhs beim NDR rausgeworfen - Scharfe Kritik aus der Union

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter klar im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.645 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 1,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Datenchaos in Verwaltung belastet Wirtschaft


Computer-Nutzerin / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ein einheitliches Datenregister der deutschen Behörden würde bei Bürgern und Unternehmen zu einer Zeiteinsparung führen, die rund 20.000 Vollzeitarbeitsstellen entspräche. Dies haben Berechnungen der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) ergeben, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. "Das zeigt, welch enormes volkswirtschaftliches Potenzial hier verschenkt wird", sagt Heinrich Rentmeister, Partner bei BCG. In Deutschland existieren nach Angaben des Nationalen Normenkontrollrats derzeit über 200 verschiedene Register, die von unterschiedlichen Behörden verwaltet werden.

Niemand weiß, welche Daten wo gespeichert sind, oder wer wo Zugriff hat. Auch ein Austausch der Daten ist meist nicht möglich, da die Datenbanken nicht kompatibel sind und jede Behörde ein anderes System nutzt. In Tschechien dagegen gibt es bereits ein zentrales Register. Das Innenministerium in Prag schätzt, dass die Bürger dadurch 40 Prozent aller Behördengänge sparen, schon allein, weil sie Daten nicht jedes Mal neu angeben müssen. In Deutschland dagegen gibt es nach wie vor wenig Fortschritte in der Digitalisierung der Verwaltung. Das Digitalkabinett der Bundesregierung, ein Ausschuss der Ministerrunde, hatte Ende Juni erstmals getagt und dabei lediglich beschlossen, eine Umsetzungsstrategie für die Digitalvorhaben der Bundesregierung zu erarbeiten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.07.2018 - 00:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung