Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet

Newsticker

05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sting bedauert frühes WM-Aus für Deutschland


Deutschland-Südkorea 27.6.18 / Foto: Markus Ulmer/Pressefoto Ulmer, über dts Nachrichtenagentur

 

Der englische Rock-Star Sting ("Roxanne", "Message In A Bottle") findet es bedauerlich, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nicht mehr bei der WM in Russland dabei ist. "Tut mir sehr leid, dass Ihr Deutschen so früh rausgeflogen seid. Ich meine das ganz ernst", sagte der frühere "Police"-Sänger der "Welt am Sonntag".

Dass die WM in Russland ausgerichtet wird, sieht der 66-jährige Sänger und Bassist nach wie vor skeptisch. Vor Jahren hatte Sting mit anderen Prominenten dafür geworden, dass die WM 2018 nach England kommen sollte - bis sie schließlich an Russland vergeben wurde. "Das war schon eine Farce, als nach der Bewerbungsphase irgendwann ein Mann namens Putin daherkam und das in seinem Sinne arrangiert hat. Es war alles ziemlich fragwürdig und dubios", sagte der Musiker der Zeitung, "die FIFA ist derart korrupt. Ich schaue mir deshalb grundsätzlich lieber Vereins-Fußball an. Weltmeisterschaften werden zu sehr von Nationalismen bestimmt - auch wenn uns von der WM in Russland jetzt vor allem freundliche Bilder erreichen." Sting, der während seiner Zeit als Lehrer in seiner Heimatstadt Newcastle auch Fußball unterrichtet hatte, gab jedoch zu, dass er die WM-Spiele in Russland als Fußball-Liebhaber dennoch verfolge, soweit es ihm derzeit möglich sei. Sting geht jetzt mit dem jamaikanischen Reggae-Star Shaggy auf Deutschland-Tournee. Dass die übernächste Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gleich in drei Ländern - in den USA, Kanada und Mexiko stattfinden soll, sieht Sting zurzeit aus anderen Gründen mit gemischten Gefühlen. "Die WM wird nur dann dort stattfinden, wenn diese drei Länder zu dem Zeitpunkt noch partnerschaftlich miteinander verbinden sind. Mal abwarten. Das gibt aber nur meine gegenwärtige, sehr gedrückte Stimmung wider", sagte er der "Welt am Sonntag". Eine Stimmung, die auch den neuen, gemeinsam mit Shaggy aufgenommenen Song "Break Of Day" prägt, in dem von einer bleiernen Zeit nach dem Sieg von Trump und anderen Populisten die Rede ist. "Das Lied ist eine Bestandsaufnahme dieser Zeit der Angst, in der wir leben", sagte Sting der Zeitung. Dass Leute vor Vergleichen zwischen Donald Trump und Adolf Hitler zurückschreckten, weil dadurch der Holocaust bagatellisiert würde, könne er zwar einerseits verstehen. "Andererseits wirkte auch Hitler 1927 noch wie eine Witzfigur. Die Leute machten sich über ihn lustig, nahmen ihn nicht ernst", sagte Sting der "Welt am Sonntag", "bis er 1933 Reichskanzler wurde. Was ich damit sagen will: Wir erleben zurzeit tagtäglich Dinge, die wir uns vor kurzem noch nicht hätten vorstellen können." Als absolut schockierend nannte er in dem Zusammenhang Trumps Vorgehen gegen Einwanderer-familien, "dass er Kinder von ihren Müttern trennt, dass er Menschen verhaften lässt, die Asyl beantragen wollen. Wir leben in gefährlichen Zeiten."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.07.2018 - 08:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung