Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verdi-Chef kritisiert Familienunternehmer und macht Nazi-Vergleich
Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Unternehmen streichen weiter Stellen
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien

Newsticker

01:00Verdi-Chef kritisiert Familienunternehmer und macht Nazi-Vergleich
00:20Mehrheit rechnet mit vorzeitigem Scheitern der Bundesregierung
00:00Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
00:00Gewerkschaft der Polizei warnt vor zu wenig Polizisten an Silvester
00:00Arbeitsministerium: Rentenpaket soll spürbares Plus bringen
22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
22:40US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu
22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington
20:59Trump will Südafrika nicht zu G20 einladen und stoppt Gelder
20:08Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
19:43Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen
19:39Nouripour glaubt an "20 Prozent" für die Grünen
19:35Lottozahlen vom Mittwoch (26.11.2025)
18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DFB-Präsident kritisiert Berater von Özil und Gündogan


Mesut Özil (Deutsche Nationalmannschaft) / Foto: Pressefoto Ulmer, über dts Nachrichtenagentur

 

DFB-Präsident Reinhard Grindel hat die Berater von Özil und Gündogan wegen der Debatte um das Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan scharf kritisiert. "Auch ich war etwas ratlos, wie man überhaupt eine solche Situation herbeiführen kann", sagte Grindel der "Zeit". Er sieht die Schuld bei den Beratern der beiden Fußballer.

"Es war unverantwortlich, die Spieler in diesen schwer erträglichen Interessenkonflikt zu bringen." Den Vorwurf, der DFB habe das Thema mit seiner Fürsorge den Spielern gegenüber nur noch größer gemacht, will Grindel nicht auf sich sitzen lassen. "Glauben Sie ernsthaft, Mesut Özil und Ilkay Gündoğan seien unser wahres Problem in Deutschland? (…) Ilkay hat sich klar geäußert und wird trotzdem ausgepfiffen. Die Probleme, die hinter dem Unmut stecken, müssen tiefer liegen." Die Verantwortung trage laut Grindel nicht allein der DFB, sondern auch die Politik, die den Fußball zunehmend beeinflusse. "Angesichts der wieder verstärkten Zuwanderung nach 2015 nehmen die Menschen die Herausforderungen von Migration sensibler war. Insofern erwarten sie von unseren Spielern stärker als vielleicht in der Vergangenheit deutliche Bekenntnisse zu unserem Land und seinen Grundprinzipien. Deshalb hat das Foto mit Erdoğan so verstört, was unsere Spieler und vor allem ihre Berater falsch eingeschätzt haben." Integration bedeute nicht Assimilation. Das Thema sei komplexer. "Es ist doch ehrlich, wenn die beiden sagen, dass in ihrer Brust zwei Herzen schlagen und es nicht einfach ist, die immer vernünftig in Einklang zu bringen. So geht es vielen Deutschen mit türkischen Wurzeln in unserem Land." Daran ändere auch die Entscheidung für die Nationalmannschaft oder für die deutsche Staatsbürgerschaft nichts. "Eine Staatsbürgerschaft löscht doch keine Gefühle für Menschen in der Türkei aus, denen sie auch gerecht werden wollen." Außerdem äußerte sich Grindel als erster DFB-Präsident zur Schuld der Deutschen im Zusammenhang mit der Weltmeisterschaft in Argentinien 1978, die während der Militärdiktatur stattgefunden hat. Wäre er damals schon in der Verantwortung gewesen, hätten die Deutschen zwar auch teilgenommen. "Aber man hätte sich damals in Argentinien durch Gespräche mit Oppositionellen und Opfern des Regimes ein eigenes Bild von der Lage machen müssen – und zweifelsohne auch deutlich signalisieren sollen, dass man über die vier Eckfahnen des Fußballplatzes hinausschaut und wahrnimmt, in was für einem Land man dort Fußball spielt. Diese Schuld müssen wir heute tragen." Vom russischen Präsidenten Wladimir Putin erwartet Grindel, dass sich die Fans ohne Angst in Russland bewegen können – "unabhängig von der Frage, welcher Religion, Ethnie oder sexuellen Orientierung sie angehören. (…) Die Menschen sollen sich begegnen – und nicht nur die Mächtigen begeistern. Meinungs-, Demonstrations- und Pressefreiheit sind etwas, wozu sich auch Russland verpflichtet hat." Hier sei dann auch der Einfluss des DFB begrenzt. Die Russen bräuchten keinen deutschen Mannschaftskapitän, um auf bestimmte Missstände in ihrem Land aufmerksam zu werden. Das sei den Oppositionellen gegenüber arrogant. "Wir Deutschen sollten aufpassen, nicht ausschließlich mit mahnendem Zeigefinger umherzulaufen", so Grindel.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.06.2018 - 15:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung