Montag, 24. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Fußball-EM: Deutschland gegen Schweiz unentschieden
Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
Orban will Vorstoß für sofortigen Waffenstillstand in Ukraine
Scharfe Kritik an Dobrindt nach Bürgergeld-Vorstoß
Unionspolitiker wollen Mordparagrafen verschärfen
Brüssel warnt vor russischen Einflussoperationen zur Bundestagswahl
Weiterer Höcke-Prozess wegen SA-Parole
Britische Botschaft hisst Schottland-Fahne vor EM-Spiel
Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Barcelona
Ifo-Geschäftsklimaindex entgegen der Erwartungen gesunken

Newsticker

14:49Cum-Ex-Verfahren gegen Bankier Olearius eingestellt
14:37Nato-General verlangt mehr Strategiefähigkeit von Bundesregierung
14:01General: Nato braucht 30 Prozent mehr militärische Fähigkeiten
13:50Industrie: Scholz will aus "Zustand der Selbstlähmung" heraus
12:57Röttgen sieht Baerbock in Nahost ohne Einfluss
12:31Dax am Mittag weiter im Plus - Automotivewerte gefragt
11:48Lindner sieht sich von Scholz und Merz in Sparkurs bestätigt
11:26Berti Vogts sieht viele Lerneffekte bei DFB-Team
10:55EU-Kommission eröffnet neues Verfahren gegen Apple
10:39Organspende: Neue Initiative für Widerspruchslösung im Bundestag
10:10Ifo-Geschäftsklimaindex entgegen der Erwartungen gesunken
10:03++ EILMELDUNG ++ Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gesunken
09:56Brand in südkoreanischer Batteriefabrik - rund 20 Tote gefunden
09:31Dax startet vor Ifo-Daten leicht im Plus - Frankreich im Fokus
09:31Weiterer Höcke-Prozess wegen SA-Parole

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits leicht positiven Start in die Handelswoche bis zum Mittag weiter im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.250 Punkten berechnet, 0,5 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union will Organspende-Ausweis ersetzen


Organspendeausweis / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Union möchte den Organspendeausweis aus Papier durch ein kleines Herz auf der Krankenkassenkarte ersetzen. "Die Krankenkassen sollen die persönlichen Wünsche ihrer Versicherten abfragen, bevor sie neue Karten verschicken", sagt der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger. In einem Eckpunktepapier, über das die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, schlagen die Unionsabgeordneten außerdem ein "zentrales Register" vor, "das alle Personen aufführt, die bereit sind, Organe zu spenden".

Wenn es nach der Union geht, sollten künftig alle Ärzte - also auch die in kleinen Kreiskrankenhäusern - in ein solches Register schauen können. Bislang gibt es eine solche Liste potenzieller Organspender noch nicht. Im Transplantationsgesetz steht zwar, dass das Bundesgesundheitsministerium anordnen könnte, dass eine "Stelle" die Spende-Entscheidung der Patienten speichert und sie "berechtigten Personen" zugänglich macht. Doch eine konkrete Verordnung fehlt dazu. Eine Sprecherin des Ministeriums sagte, man warte hier noch auf die lang angekündigte elektronische Gesundheitskarte. Auf ihr könnte auch ein digitaler Organspendeausweis Platz finden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte angekündigt, nach der Sommerpause im September einen Gesetzesentwurf vorzulegen. Er hatte gesagt, er wolle veranlassen, dass sich die Organentnahme für Kliniken eher lohnt. Schließlich müssen Krankenhäuser ein Bett freihalten, um die Körperfunktionen von Verstorbenen künstlich aufrecht zu erhalten. "Es soll kein Minusgeschäft sein", sagte Spahn. Außerdem will er die Transplantationsbeauftragten in den Kliniken unterstützen. Mit Überlegungen, ob Bürger künftig einer Organentnahme zustimmen oder widersprechen sollten, wolle er sich noch bis Herbst Zeit lassen, sagte Spahn. Der Autor des Union-Papiers, Stephan Pilsinger, hat diese Frage dagegen schon beantwortet. Er wolle die "nicht die Systemfrage" stellen und einen Widerspruch einführen, sondern die Abläufe in den Kliniken verbessern, sagt er. Neben dem kleinen Herz auf der Karte schlägt er "externe Expertenteams" vor, die schnell anrücken, wenn der Hirntod eines Organspenders bestätigt werden muss. Wie auch Spahn spricht sich die Fraktion für eine bessere Bezahlung der Krankenhäuser aus. Und für Transplantationsbeauftragte, die in Kliniken ab einer gewissen Größe freigestellt werden sollten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.06.2018 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung