Sonntag, 19. Mai 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verwaltungsgerichte arbeiten schneller bei Asylentscheidungen
Scholz sieht nach Überschwemmungen "Auftrag zur Solidarität"
Schäden nach Überschwemmungen im Saarland
Letzte Generation blockiert Münchener Flughafen
Insa: Grüne verlieren, SPD gewinnt
1. Bundesliga: Köln steigt ab - Stuttgart Vizemeister
Grüne beschließen 15-Punkte-Plan gegen Rechtsextremismus und AfD
Bundesregierung hat keinen Überblick über Verschlusssachen
Kommunen fordern europaweit gleiche Sozialleistungen für Ukrainer
1. FC Köln steigt in die 2. Liga ab

Newsticker

01:00Lindner stellt Kindergrundsicherung wieder infrage
00:49Sicherheitsbehörden warnen vor mehr linksextremistischer Gewalt
00:45Pistorius will 3,8 Milliarden Euro zusätzlich für Ukraine-Hilfe
00:00Insa: Grüne verlieren, SPD gewinnt
19:28Lottozahlen vom Samstag (18.05.2024)
17:361. Bundesliga: Köln steigt ab - Stuttgart Vizemeister
17:25++ EILMELDUNG ++ 1. FC Köln steigt in die 2. Liga ab
15:25Preußen Münster schafft Durchmarsch in 2. Bundesliga
15:01Martin Suter kündigt neuen Roman mit Thema Rache an
14:36BSW geht mit Zimmermann als Spitzenkandidatin in Sachsen-Wahl
13:03Buschmann skeptisch bei Politiker-Stalking als Straftatbestand
12:05Scholz sieht nach Überschwemmungen "Auftrag zur Solidarität"
11:09Grüne beschließen 15-Punkte-Plan gegen Rechtsextremismus und AfD
10:45Kommunen fordern europaweit gleiche Sozialleistungen für Ukrainer
10:22Schäden nach Überschwemmungen im Saarland

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.707 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start leicht im Minus baute der Dax zunächst seine Verluste aus, bevor er auf das Niveau vom Morgen zurückkehrte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Informatikstudiengänge verpassen Digitalisierung


Computer-Nutzer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Interesse junger Menschen an einem Informatik-Studium wächst, viele Hochschulen sind darauf aber schlecht eingestellt - in den Informatikstudiengängen gibt es bisher kaum zusätzliche Professoren und Lehrkräfte. Das zeigt eine neue Untersuchung des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft, über die die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet. Die Zahl der Studienanfänger im Fach Informatik hat sich der Studie zufolge in fünf Jahren um fast 20 Prozent erhöht, von 28.000 im Wintersemester 2011/12 auf 33.400 im Wintersemester 2016/17. Die Zahl hauptberuflicher Informatikprofessoren stieg im gleichen Zeitraum aber nur um gut 8 Prozent auf 2.652 Professoren an.

Da zugleich auch in anderen Fachbereichen Stellen aufgebaut wurden, ging der Anteil der Informatiker am gesamten Hochschulpersonal laut Stifterverband sogar von 4,0 auf 3,8 Prozent zurück. Der Stifterverband, der von namhaften Unternehmen und Stiftungen getragen wird, sieht hierin ein Alarmzeichen für ein Land, das durch eine technologische Spitzenposition seinen Wohlstand sichern will. "Die Anstrengungen der letzten fünf Jahre reichen bei weitem nicht aus", sagte der stellvertretende Generalsekretär des Verbands, Volker Meyer-Guckel, der FAZ. "Statt Stagnation brauchen wir mehr wissenschaftliches Personal und Bildungsangebote - und vor allem müssen wir die Zahl der Absolventen in der Informatik weiter deutlich erhöhen", fordert er. Eine Erklärung für den schleppenden Personalaufbau ist laut Stifterverband, dass die Hochschulen in Konkurrenz zu den Unternehmen stehen, die wegen der Digitalisierung ihrerseits mit hohen Gehältern um Informatiker werben. Allerdings müssten die Hochschulen auch selbst mehr tun, um wissenschaftlichen Nachwuchs zu halten, ergänzte Studienautor Mathias Winde. Besonders ungünstig ist die Entwicklung in den östlichen Bundesländern, wie die Studie unter dem Titel "Ländercheck Informatik" zeigt: Dort ging die Zahl der Informatikprofessoren an den meisten Hochschulen sogar zurück, beispielsweise in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern sogar um mehr als 20 Prozent. Nur Sachsen ist im Osten eine Ausnahme: Dort konnten die Informatik-Studiengänge ihr wissenschaftliches Personal in den fünf Jahren um 19,8 Prozent aufstocken. Noch stärkere Zuwächse verzeichnet der Stifterverband für Schleswig-Holstein (plus 26,6 Prozent), Nordrhein-Westfalen (24 Prozent), Hessen (22,5 Prozent) und Bayern (19,8 Prozent). Nordrhein-Westfalen schneidet in dem Vergleich trotzdem nur mäßig ab, weil dort rechnerisch auf einen Informatikprofessor immer noch 153 Studenten kommen, im Durchschnitt aller 16 Bundesländer sind es 78.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.05.2018 - 19:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung