Freitag, 21. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Minus - Rheinmetall vorn
Exporte in Nicht-EU-Staaten im Mai deutlich gesunken
Scholz hat Bericht zu Drittstaaten-Regelung "zur Kenntnis genommen"
Drei mutmaßliche Spione in Frankfurt festgenommen
Dax schließt im Minus - 18.000er-Marke hält
Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal
Bürgergeld: FDP-Vize Vogel für bessere Zuverdienstmöglichkeiten
Deutsche Polizeigewerkschaft fordert bundesweites Clan-Lagebild
SPD-Linke reicht Mitgliederbegehren zum Haushalt bei Parteispitze ein
Fußball-EM: Spanien zieht gegen Italien ins Achtelfinale ein

Newsticker

22:23US-Börsen uneinheitlich - Goldpreis lässt deutlich nach
21:41CDU und FDP fordern nach Migrationsbeschlüssen mehr Tempo
20:44NRW stoppt Förderung beim Kita-Ausbau
19:55Fußball-EM: Österreich schlägt Polen
19:38Expertenrat kritisiert Verzicht auf Elementarpflichtversicherung
18:22SPD-Linke reicht Mitgliederbegehren zum Haushalt bei Parteispitze ein
18:07Linken-Europakandidat Trabert kritisiert Parteispitze
17:38Dax schließt im Minus - 18.000er-Marke hält
17:22Bund droht Milliardenschaden wegen Masken-Klagen
17:14Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal
16:59Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Ostdeutschland
16:54Fußball-EM: Ukraine dreht Spiel gegen Slowakei
16:07Strack-Zimmermann lehnt Fraktionsführung im EU-Parlament ab
15:39Bericht: Sturmgewehr G36 soll später ausgemustert werden
15:15Pashanim auf Platz eins der Album-Charts

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ryanair rechnet mit fallenden Ticketpreisen


Ryanair-Maschine / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Fluggesellschaft Ryanair rechnet im laufenden Jahr mit sinkenden Flugpreisen - in Deutschland und Europa. Ein Grund sei die Pleite von Air Berlin im vergangenen Jahr, sagte Ryanair-Marketingvorstand Kenny Jacobs den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Wegen der Pleite versuche jede verbliebene Fluggesellschaft, mehr Passagiere und höhere Marktanteile zu bekommen.

Das Ergebnis: Überkapazitäten und Wettbewerb. "Das kann zu sinkenden Preisen führen." Das Ende von Air Berlin wird nach Ansicht des Ryanair-Managements nicht die letzte Pleite im europäischen Flugmarkt gewesen sein. Es gebe harten Wettbewerb, sagt Jacobs. Zu den fallenden Flugpreisen kämen steigende Preise für Sprit. Einige Fluggesellschaften kämpften bereits. Ryanair selbst mischt im Wettbewerb auf dem deutschen Markt kräftig mit. Das zeigt das Beispiel Frankfurt/Main. 2017 stationierte Ryanair den ersten Flieger am Heimatflughafen der Lufthansa, inzwischen sind es zehn. "Frankfurt ist unser am schnellsten wachsender Standort", sagt Jacobs. "Dass wir wachsen, ist auch gut für Lufthansa. Wir bringen Passagiere nach Frankfurt, die dann mit Lufthansa Langstrecke fliegen können." Und er geht weiter: "Wir können uns auch Codeshares mit der Lufthansa vorstellen." Umsteigeverbindungen will Ryanair künftig auch vermehrt auf eigenen Strecken anbieten. "Wir werden neue Drehkreuze eröffnen", sagt Jacobs. Er nennt Standorte wie Stansted, Manchester, Dublin und: "Sogar in Berlin kann ein Drehkreuz entstehen." Bisher gibt es Umsteigeverbindungen über Bergamo, Rom und Porto. Deutschland ist für Ryanair ein interessanter Markt: hohe Kaufkraft, viele Einwohner. Wichtig aus Sicht der Iren, deren Geschäftsmodell billige Flüge sind: Der Durchschnittspreis in Deutschland ist der höchste in der EU, wie Jacobs sagt. Gleichzeitig betrage der Anteil von Billigfliegern nur 20 Prozent. "Für das Land, das Aldi, Lidl und `Geiz ist geil` erfunden hat, ist das ziemlich niedrig." EU-weit haben die Billigflieger 45 Prozent Marktanteil. Auch Laudamotion soll Ryanair mehr Präsenz auf dem deutschen Markt bringen. Ryanair hält 25 Prozent, will aber auf 75 Prozent aufstocken. "Der Hauptgrund, Laudamotion zu kaufen, ist, dass sie exzellente Start- und Landerechte in Düsseldorf, Berlin und Wien haben", sagt Jacobs. Von den Gewerkschaften will sich Ryanair nicht bremsen lassen. "Streiks werden jetzt Teil des Lebens", sagt Jacobs. "Wir müssen damit zurechtkommen." Man werde mit den Gewerkschaften reden und zusammenarbeiten - außer sie versuchten, das Geschäftsmodell Billigflieger zu verändern. "Das Leben geht weiter."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.05.2018 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung