Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Newsticker

00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Özdemir sieht Union und SPD als "falsche Freunde" der Autoindustrie


Cem Özdemir / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, Cem Özdemir (Grüne), sieht "viele falsche Freunde" der Autoindustrie in der Bundesregierung. Union und SPD "standen in Sachen emissionsfreie Mobilität viel zu lang auf der Innovationsbremse", sagte Özdemir der "Welt" (Mittwochsausgabe). Er hingegen wolle "die ökologische Modernisierung der deutschen Automobilwirtschaft, damit sie erfolgreich bleibt", sagte der Ex-Grünen-Chef.

"Die Politik muss einen Rahmen setzen, und da haben wir in den letzten Jahren viel Boden verloren." Özdemir kritisierte auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), der mit der Förderrichtlinie Elektromobilität auf Elektroautos setzt. "Ich lege mich gar nicht fest auf Elektroantrieb", setzte Özdemir dem entgegen. "Ich spreche vom emissionsfreien Fahren, was auch mit Brennstoffzellen möglich sein kann - da will ich den Ingenieuren nicht vorgreifen, und das sollten alle Politiker beherzigen. Unsere Automobilindustrie war immer innovativ, jetzt muss sie sich allerdings sputen, nicht den Anschluss zu verpassen." Er wolle nicht, dass das emissionsfreie Auto "nur aus Frankreich oder den USA, aus China, Japan oder Südkorea kommt. Das ist ganz entscheidend für den Wohlstand in ganz Deutschland". Özdemir will das Dieselprivileg abschaffen. Die Subvention des Dieseltreibstoffs, die den Steuerzahler jährlich rund acht Milliarden Euro kostet, sei "einfach kein marktwirtschaftlich akzeptabler Zustand. Das müssen wir abbauen, nicht auf einen Schlag, weil das die heutigen Dieselfahrer bestrafen und diesen Wirtschaftssektor massiv gefährden würde, aber Schritt für Schritt". Das solle auch ein Signal und eine Lenkungswirkung für die Industrie geben, damit klar sei, in welche Richtung es gehe. Dieselfahrverbote seien allerdings zu vermeiden, "wenn sich die Firmen um die wirksame Umrüstung der Motoren kümmern". Überzeugt ist der Grünen-Politiker vom autonomen Fahren. Trotz eines tödlichen Unfalls vor wenigen Wochen in Arizona würden computergesteuerte Autos "kommen, so sicher wie das Amen in der Kirche". Auf diesem Gebiet sei auch die deutsche Automobilindustrie "sehr gut aufgestellt, und da müssen wir den Wirtschaftsstandort Deutschland gar nicht schlecht reden. Es wird bereits viel erprobt, es gibt etliche Teststrecken". Allerdings bleibe die Digitalisierung Deutschlands "der Schlüssel zu den meisten Zukunftsaufgaben, gerade auch in Kombination mit dem Thema Mobilität, zum Beispiel beim sicheren autonomen Fahren", so Özdemir. "Darum muss die Politik dafür sorgen, dass wir endlich schnellen Mobilfunk und Breitbandinternet überall verfügbar haben." Die Realität aber sei: "Wir gehören zu den Schlusslichtern in Europa beim Glasfaserausbau. Da hat der CSU-Verkehrs- und Digitalisierungsminister noch viel zu tun. Edmund Stoiber hat seinerzeit für Bayern mit Laptop und Lederhose geworben, heute erscheint mir das geeignetere CSU-Motto Kupferkabel und Dampflok."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.04.2018 - 11:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung