Montag, 14. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Rufe nach Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer
Wirtschaftsweiser Truger rät zu hartem Anti-Trump-Kurs
Landkreise und Städte fordern Sozialhilfereform
Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
Wirtschaftsministerium fürchtet Zugriff Chinas auf deutsches Gasnetz
Klingbeil-Berater warnt vor Handelskrieg mit den USA
Umfrage: Zufriedenheit der Kölner mit Kardinal Woelki auf Tiefpunkt
Trump will Lieferung von Patriot-Systemen an Ukraine ermöglichen
Pflegebeauftragte kündigt Modellversuche für 24-Stunden-Pflege an
Dax startet nach Trumps neuer Zolldrohung im Minus

Newsticker

22:15US-Börsen nach Trumps jüngsten Zolldrohungen zurückhaltend
21:56Pistorius: Patriot-Lieferung soll "ruhig und schnell" erfolgen
21:54Richterbund mischt sich in Debatte um Brosius-Gersdorf ein
20:57Merz nennt US-Nato-Waffendeal "wichtige Initiative"
20:28Modric wechselt von Real zu Milan
19:33Arbeitgeber fordern Stopp des Rentenpakets der Bundesregierung
18:55Breite Kritik an Merz-Vorschlag zu Bürgergeld-Mieten
18:25Spahn gesteht Fehler bei Richter-Wahl ein - nimmt SPD in Mithaftung
17:51Trump verkündet Nato-Waffenabkommen für Ukraine
17:43Dax schwächer - Anleger beobachten Zoll-Schauspiel weiter
17:30Wüst besorgt über Haushaltspläne der EU-Kommission
17:24Grüne will mehr Geld aus Sondervermögen für Klimaanpassungen
17:09Lettland: "Gewaltsame Expansion ist Teil von Russlands DNA"
16:54Oetker-Gruppe übernimmt Kathi
16:34Drei Viertel der Deutschen misstrauen Spahn

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.160 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesbildungsministerin ermahnt Trump


Anja Karliczek / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat vor dem internationalen "March for Science" am Samstag harte Kritik an US-Präsident Donald Trump geübt und den demonstrierenden Forschern ihre Unterstützung im Kampf für die Freiheit der Wissenschaft zugesagt. "Ich finde, auch US-Präsident Donald Trump hat die Verantwortung, sich mit den Kenntnissen der Klimaforschung auseinanderzusetzen", sagte sie der "Berliner Zeitung" (Samstagausgabe). "Nur weil wir eine Entwicklung nicht jeden Tag direkt sehen können, heißt es ja nicht, dass es sie nicht gibt", fügte die Ministerin hinzu.

Am 14. April werden in vielen Städten weltweit Demonstrationen stattfinden, mit denen sich Wissenschaftler für die Freiheit von Forschung und Lehre einsetzen wollen. Die internationale Großdemonstration fand im vergangenen Jahr das erste Mal statt – auch aus Protest gegen wissenschaftsfeindliche Äußerungen von US-Präsident Bush, der die globale Erwärmung als Schwindel bezeichnet hatte. "Ich unterstütze es sehr, dass Wissenschaftler sich dafür einsetzen, die Freiheit der Forschung weltweit zu stärken und zu verteidigen", sagte Karliczek der Zeitung mit Blick auf den diesjährigen "March for Science" am Samstag. "Die Freiheit der Wissenschaft ist so wichtig wie selten zuvor", befand die Ministerin. Dabei gehe es entscheidend darum, dass sich Wissenschaftler eigenständig ihre Themen aussuchen könnten. "Wir leben in einer komplexen, oft sehr unübersichtlichen Zeit, in der die Entwicklung so wenig vorgezeichnet ist wie nie", sagte Karliczek. "Wir brauchen die besten Köpfe für die besten Lösungen." Der Staat müsse die Arbeit der Wissenschaftler ordentlich finanzieren, sollte sie aber niemals bevormunden, mahnte die CDU-Politikerin. "Das ist wichtig für unsere freiheitliche Gesellschaft. Es stärkt aber auch die wirtschaftliche Innovation, die im internationalen Wettbewerb überlebensnotwendig ist", sagte Karliczek. "Ohne Innovationen aus der Forschung ist auch unser Wohlstand bedroht", warnte die Ministerin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.04.2018 - 10:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung