Donnerstag, 06. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umfrage: Mittelstand merkt kaum was vom Bürokratieabbau
Bundesregierung prüft laut IAEA mögliche Rückkehr zur Atomkraft
Mehrere Bundesländer fordern bis zu 50 Prozent Zoll auf Stahl
CDU-naher Wirtschaftsrat pocht auf schnellen Bürokratieabbau
EU wird Ziel zum Ausbau der Chipproduktion deutlich verfehlen
Innenministerium verbietet Vereinigung "Muslim Interaktiv"
Umweltschützer kritisieren Schlupflöcher in EU-Klimabeschlüssen
Dax weiter schwach - Siemens Healthineers unter Verkaufsdruck
Pfleger in Aachener Mordprozess zu lebenslanger Haft verurteilt
Terre des Hommes kritisiert Präsentation von Kindern in Postings

Newsticker

07:01Warken will mit Notfallreform Milliarden einsparen
06:58Schnieder kommt bei Sanierung von Autobahnbrücken kaum voran
06:52Özdemir vergleicht Baden-Württembergs Grüne mit CSU
06:16Studie: Flat-Tax-Erbschaftsteuer führt zu hohen Mindereinnahmen
06:00Bär lobt Merz und Söder als ausgeprägte Feministen
04:00Google kündigt Großinvestition in Deutschland an
01:00Zahl der Anbieterwechsel bei Strom und Gas auf Höchststand
01:00Drogenbeauftragter hält Alkohol für Teil der deutschen Kultur
00:01Rehlinger pocht auf Industriestrompreis von fünf Cent
00:00Hubig will gegen Schlupflöcher in Mietpreisbremse vorgehen
00:00Union drängt SPD zu Senkung der Luftverkehrssteuer
00:00Wildberger kritisiert neue Kontrollbehörde für Tariftreuegesetz
00:00Linke kritisiert Verteuerung des Personalausweises als "Schweinerei"
00:00Bundesjugendring lehnt Wiedereinführung der Wehrpflicht ab
00:00Wehrdienst: Ausschussvorsitzender will flächendeckende Musterungen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.050 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start baute der Dax ab Mittag seine Verluste ab und drehte am Nachmittag ins Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bauernpräsident plädiert für Tierwohl-Kennzeichnung


Kühe / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, hat sich für eine staatliche Tierwohl-Kennzeichnung ausgesprochen. "Auch da wollen wir Taktgeber bleiben", sagte Rukwied der Wochenzeitung "Die Zeit". Es sei eine Reaktion auf die Vorstöße von Supermarktketten wie Lidl.

"Uns geht es darum, Transparenz zu schaffen. Die Handelsketten mit ihren vielen unterschiedlichen Ansätzen stiften eher Verwirrung." Rukwied schlägt für das staatliche Label drei Qualitätsstufen vor: Die erste weist einen gesetzlich festgelegten Mindeststandard aus, die zweite die erhöhten Anforderungen der Tierwohl-Initiative, die dritte garantiere einen Premiumstandard, der etwa dem Label des Deutschen Tierschutzbundes entspreche. Separat solle ein Ökostandard erhalten bleiben. Mit Blick auf die anstehende Reform der EU-Agrarpolitik plädiert Rukwied dafür, die europäischen Subventionen auch nach dem Brexit stabil zu halten. Deshalb müssten die Mitgliedsstaaten ihre nationalen Beiträge zum EU-Budget erhöhen. Direktzahlungen, die den größten Teil in den Fördertöpfen ausmachen, müssten weiterhin fließen. Forderungen, sie ab einer bestimmten Betriebsgröße zu kappen, weil 80 Prozent der Gelder an nur 20 Prozent der Betriebe fließen, erteilt Rukwied eine Absage: "Diese 20 Prozent bewirtschaften halt auch 80 Prozent der Fläche." Der DBV sei aber bereit, an einer neuen "grünen Architektur" mit ökologischen Anforderungen mitzuarbeiten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.04.2018 - 13:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung