Mittwoch, 17. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
Neuer Misstrauensantrag gegen von der Leyen
Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
Dax stürzt ab - Fed-Hoffnungen setzen Bankentitel unter Druck
Robert Redford gestorben
Dax am Mittag trotz ZEW-Überraschung weiter im Minus
Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
Bericht: Robert Redford ist tot
Forsa: AfD büßt leicht ein - Zufriedenheit mit Merz sinkt weiter
Claudia Michelsen findet gesellschaftliche Diskussionen zu eng

Newsticker

10:12Anklage gegen Klimaaktivisten nach Flughafenprotest in Frankfurt
10:03Post beklagt zunehmende Aggressionen gegen Zusteller
09:40Merz wirbt für "neuen Konsens der Gerechtigkeit"
09:31Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
09:01Umfrage: Mehrheit der Unternehmen nutzt Open Source
08:50Haßelmann kritisiert mögliche Verteuerung des Deutschlandtickets
08:27Bundestag lehnt Hausausweise für mehrere Abgeordneten-Mitarbeiter ab
08:19Wohnungsbestand etwas gestiegen
08:17Auftragsbestand der Industrie stagniert
07:58EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
07:54Stimmung der Selbständigen verbessert sich
07:11Strobl sieht wieder "linksextremistischen Terror" in Deutschland
06:28Audi droht Milliardenbelastung in den USA
06:00AfD bei YouGov-Umfrage erstmals vor der Union
06:00Claudia Michelsen findet gesellschaftliche Diskussionen zu eng

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.450 Punkten berechnet und damit 0,5 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten SAP, Rheinmetall und MTU, am Ende Zalando, BASF und Siemens. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Nur jeder Fünfte hat mit 65 Jahren noch einen Vollzeit-Job


Senioren in einer Fußgängerzone / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Trotz der insgesamt gestiegenen Zahlen bei der Beschäftigung Älterer hat weiterhin nur jeder dritte 64-Jährige und nur jeder Fünfte mit 65 Jahren einen sozialversicherungspflichtigen Vollzeit-Job. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über welche die "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) berichtet. 65 Prozent der 64-Jährigen und sogar 77 Prozent der 65-Jährigen, die dem Arbeitsmarkt noch zur Verfügung standen, waren demnach 2016 arbeitslos, in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt.

Eine geringfügige Beschäftigung, etwa in einem Mini-Job, übten vor allem Ältere ohne Berufsabschluss und Frauen aus. Unter den 64-Jährigen waren insgesamt nur 22 Prozent der Frauen noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Bei den Männern waren es 43 Prozent, so die Regierungsantwort. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter bis 2029 schrittweise auf 67 Jahre. Dadurch ist der Anteil der älteren Beschäftigten bereits gestiegen. Allerdings wurde dieser Prozess durch die zwischenzeitliche Einführung der Rente mit 63 für langjährig Versicherte wieder unterbrochen. Viele Ältere reduzieren ihre Arbeitszeit zudem durchaus freiwillig. Die Zahlen zeigen aber auch, dass vielen Älteren der Übergang in die Rente in einem sozialversicherungspflichtigen Vollzeit-Job nicht gelingt. "Viel zu viele Menschen kommen mit der Anhebung der Altersgrenze auf 67 nicht mit", sagte Grünen-Rentenexperte Markus Kurth. Es gebe zu viele, die sich über Mini-Jobs oder Teilzeitstellen "irgendwie in die Rente retten", sagte Kurth.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.04.2018 - 09:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung