Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
Bericht: Französische Sicherheitskräfte rammen Migrantenboote
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
Weight Watchers Deutschland wird aufgelöst
Deutschlandticket: Länder wollen Preiserhöhung auf maximal 62 Euro
Umfrage: Mehrheit der Unternehmen nutzt Open Source
Zwölf Bundesländer stellen KI an Schulen zur Verfügung
EU-Kommission schlägt weitreichende Sanktionen gegen Israel vor

Newsticker

06:59Auch SPD-Abgeordnete wenden sich gegen Verbrenner-Aus
06:22Trump erklärt Antifa zur Terrororganisation
06:00Howard Carpendale kritisiert ungerechte Streaming-Erlöse
05:00Flughäfen fordern Schutz gegen Drohnen
02:00Bayerns Grünen fordern "verbindlichen Freiheitsdienst"
01:00Beamtenbund lehnt Verbeamtungsstopp für Lehrer entschieden ab
01:00Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
00:01Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
00:01Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
00:00Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
00:00Lemke fordert Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten im Meer
00:00Ex-Politiker Roth fordert Ausbau der Psychotherapie-Strukturen
00:00Verband: Mehrheit fürchtet um Hausärzte-Versorgung und will Reformen
00:00Grünen-Fraktion will "Pakt für bezahlbares Leben"
00:00Union fordert Ende der Preisdebatten beim Deutschlandticket

Börse

Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IfW-Ökonom: Handelsstreit ist nur Symbolpolitik


Frau in der Metro von Peking / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nachdem sich der Handelsstreit zwischen der USA und China in der vergangenen Woche verschärft hat, warnt ein führender Handelsexperte davor, den Hintergrund des Konflikts aus den Augen zu verlieren. "Der Handelsstreit und die Zölle sind reine Symbolpolitik", sagte Rolf Langhammer, Handelsexperte am Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW) der "Welt am Sonntag". "Das eigentliche Schlachtfeld, auf dem sich die USA und China bekriegen, sind neue Technologien wie die künstliche Intelligenz und die vernetzte Industrie. Darum geht es Trump."

China will bis 2025 in vielen Schlüsseltechnologien, vor allem beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), weltweit führend werden. Die Chancen dafür sind gut: KI-Systeme entwickeln sich, indem sie gewaltige Mengen von Daten nach Mustern durchsuchen und dabei lernen. Chinesische Firmen profitieren davon, dass sie beinahe unbegrenzten Zugang zu den Daten haben, die 800 Millionen chinesische Internetnutzer relativ bereitwillig preisgegeben haben - ganz abgesehen von den vielen Daten, die der Staat sammelt. Selbst Googles ehemaliger Chef Eric Schmidt warnte deshalb jüngst davor, dass China die USA in wenigen Jahren bei KI überrunden werde. Tatsächlich arbeitet die US-Politik bereits daran, die Entwicklung Chinas in wichtigen Technologien zu torpedieren: Der US-Kongress beispielsweise will staatlichen Stellen Geschäfte mit den Telekommunikations-Konzernen Huawei und ZTE verbieten. US-Präsident Donald Trump blockierte jüngst eine feindliche Übernahme des Chip-Herstellers Qualcomm durch den Rivalen Broadcom aus Singapur: China könne durch die Übernahme eine beherrschende Stellung in der kommenden Mobilfunktechnologie 5G erreichen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.04.2018 - 13:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung