Dienstag, 25. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor Ifo-Daten leicht im Plus - Frankreich im Fokus
Weiterer Höcke-Prozess wegen SA-Parole
Ifo-Geschäftsklimaindex entgegen der Erwartungen gesunken
Dax startet mit deutlich positiven Vorzeichen in die Woche
BDI sieht bei Konjunktur "Silberstreif am Horizont"
Dax am Mittag weiter im Plus - Automotivewerte gefragt
Zweiter Höcke-Prozess auf Mittwoch vertagt
Berichte: Assange nach Deal mit US-Behörden vor Freilassung
Berti Vogts sieht viele Lerneffekte bei DFB-Team
Stella Assange bestätigt Freilassung des Wikileaks-Gründers

Newsticker

07:42Selenskyj wechselt Kommandeur nach Kritik von Asow-Brigade aus
07:01Bündnis für Priorisierung von Erhalt der Verkehrsinfrastruktur
06:30Kretschmer will Debatte über Medienregulierung für Plattformen
04:09Stella Assange bestätigt Freilassung des Wikileaks-Gründers
02:02Berichte: Assange nach Deal mit US-Behörden vor Freilassung
02:00Dürr pocht auf Einhaltung der Schuldenbremse 2025
02:00Fahrgastverband: Bahn kann Image während EM nicht aufbessern
02:00Widerstand in FDP-Fraktion gegen neue Organspenden-Initiative
01:00Orbán kritisiert Verfahren für EU-Beitrittsverhandlungen mit Kiew
01:00Intensivmediziner rechnen mit neuer Corona-Welle
01:00Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren für SUV in 150 Städten
01:00Von Notz: Hinweisen auf russische Sabotage entschlossen nachgehen
00:01Thyssenkrupp mahnt zu Tempo bei Förderung der Wasserstoffwirtschaft
00:01Ampel unterstützt Bürgerrat zu Corona-Fehlern
00:01Umfrage: Mehrheit der Ostdeutschen hält BSW für regierungsfähig

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.326 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Russischer Botschafter weist Vorwürfe im Fall Skripal zurück


Botschaft von Russland / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Russlands Botschafter in Deutschland, Sergej Netschajew, hat die Beteiligung Russlands an dem mutmaßlichen Giftanschlag auf den Ex-Agenten Sergej Skripal in Großbritannien zurückgewiesen. "Seit Anbeginn behaupten wir, dass Russland nichts mit dem Vorfall zu tun hat und dass wir nicht einmal ein hypothetisches Motiv hatten, ein derartiges Verbrechen zu verüben", sagte Netschajew der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Es ist aussichtslos, mit uns eine Sprache der Ultimaten zu sprechen. Es wird auch nicht in Ordnung sein, wenn die Ergebnisse der laufenden Ermittlungen an das Urteil angepasst werden, das Briten zufriedenstellt und das sie bereits verkündet haben", führte der Botschafter weiter aus.

Russland habe es mit einer "frechen, grob fabrizierten antirussischen Provokation" zu tun, bei der eine Mitwirkung des britischen Geheimdienstes nicht ausgeschlossen werden kann. "Welche Beweise hat London dafür, dass die Russische Föderation in die Vergiftung verwickelt ist?", sagte er. Netschajew kritisierte die EU-Staaten, die sich an die Seite Großbritanniens gestellt hatten. "Ich werde kein Hehl daraus machen, dass uns die Stellungnahme von unseren Partnern verwundert und enttäuscht, die sich voll auf die Aussagen Londons verlassen, anstatt zu einer sorgfältigen Untersuchung gemeinsam mit Russland beizutragen." Rückschlüsse über die angebliche Verantwortung Russlands seien im Fall Skripal ohne Einsicht in die Ermittlungsakten gezogen worden, mit Hinweis ausschließlich auf fremde Stellungnahmen und Mutmaßungen, so Netschajew. Das sei ein "Novum im völkerrechtlichen und juristischen Sinne sowie in der Verhaltensweise unserer europäischen Partner". Aus Sicht des Botschafters spielt der Skandal "Theresa May in die Hände, die bis vor kurzem schwerwiegende innerpolitische Schwierigkeiten erlebte, unter anderem im Kontext des Brexits". Im Fall Skripal habe sich den britischen Behörden die Möglichkeit geboten, "die Aufmerksamkeit von den inneren Problemen abzulenken, sich die Solidarität internationaler Partner zu sichern, Rankings der regierenden Partei zu erhöhen und einen `Kreuzzug` gegen unser Land kurz vor der Präsidentenwahl und der Fußball-WM anzuführen, die seinerzeit an Russland und nicht Großbritannien vergeben wurde", so Netschajew.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.04.2018 - 11:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung