Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Bündnis für Priorisierung von Erhalt der Verkehrsinfrastruktur

Newsticker

05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen
02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine
00:00Fördergeld-Affäre: Union fordert von Stark-Watzinger Aufklärung
23:14Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
22:57++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland trifft im Achtelfinale auf Dänemark
22:55Fußball-EM: England wird mit Remis gegen Slowenien Gruppenerster
22:30Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
22:17US-Börsen auch am Dienstag uneinheitlich - Nvidia auf Erholungskurs
21:01FDP gegen SPD-Vorstoß für Legalisierung der Abtreibung
20:11Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.178 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ostbeauftragter: Ablehnung von Ausländern "menschlich verständlich"


Frau mit Kopftuch und Frau ohne Kopftuch / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), hat um Verständnis für die Skepsis vieler Ostdeutscher Ausländern gegenüber geworben. "Auch heute noch ist der Osten des Landes deutlich homogener als der Westen. Die Erfahrung ist einfach nicht da. Es ist menschlich verständlich, wenn man auf Fremdes aus Angst vor Veränderung zunächst mit Ablehnung reagiert", sagte Hirte der "Welt".

Das müsse die Politik akzeptieren und diejenigen "ernst nehmen, die sich - auch lautstark - äußern". Zu deren Lebenserfahrung aus der DDR gehöre "nun einmal, dass ein vermeintlich stabiles System zusammenbrechen kann". Zudem warb Hirte für einen intensiven Dialog auch mit jenen, die radikale Ansichten vertreten. "In der Politik kann man sich einem Austausch nicht verweigern. Die AfD sitzt jetzt im Bundestag. Die Frage ist nur, ob die AfD überhaupt einen ernsthaften Dialog will", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Am Ende gehe es darum, Wähler der AfD zurückzugewinnen. Hirte weiter: "Im Gespräch mit Bürgern haben Sie oft mit sehr ungefilterten Argumenten zu tun. Da darf man sich nicht angewidert abwenden, sondern muss darauf eingehen." Sonst stärke man am Ende selbst die Ränder. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnte der Thüringer CDU-Politiker allerdings ab. "In ihrer heutigen Form und auch mit dem derzeitigen Spitzenpersonal ist die Partei definitiv kein Partner für die Union", sagte Hirte. "Die AfD ist in Teilen heute eine rechtsextreme Partei." Christian Hirte hatte das Amt des Ostbeauftragten im März von der SPD-Politikerin Iris Gleicke übernommen. Der stellvertretende Landesvorsitzender der CDU Thüringen arbeitet als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Seine Aufgabe ist es, die Arbeit der Bundesregierung in Bezug auf Ostdeutschland zu koordinieren. Im Osten Deutschlands haben die Volksparteien zuletzt immer mehr an Zustimmung verloren. Bei der Landtagswahl in Sachsen im Jahr 2017 ist die AfD stärkste Kraft geworden - noch vor der CDU. Als einer der Hauptgründe gilt die Unzufriedenheit vieler ostdeutscher Bürger mit der Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.03.2018 - 00:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung