Sonntag, 06. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Europas Spitzenreiter
Etliche Tote nach Sturzflut in Texas
Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
Spahn über Maskenbeschaffung: "Ich habe nichts zu verbergen"
Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD
Grüne fordern von Merz mehr Ukraine-Hilfe
Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei
Städte- und Gemeindebund warnt vor Wasserknappheit
Klub-WM: Bayern München scheidet gegen PSG aus - Sorge um Musiala

Newsticker

01:00Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen
01:00Verkehrsminister: Führerschein für 4.000 Euro und mehr "zu teuer"
00:29Elon Musk ruft eigene Partei aus
00:03Klub-WM: Dortmund verliert Viertelfinale gegen Real Madrid
00:01Bisher sechs Klagen gegen Zurückweisungen von Asylbewerbern
00:00Kiews Bürgermeister Klitschko drängt Merz zu Taurus-Lieferungen
00:00Hessen will Zeitplan zur Umsetzung der Stromsteuersenkung für alle
00:00Rechnungshof: Pflegeversicherung droht 12-Milliarden-Finanzloch
21:33Oldenburg: Mann springt von Hochhausdach und verletzt sich schwer
20:06Klub-WM: Bayern München scheidet gegen PSG aus - Sorge um Musiala
20:00Spahn über Maskenbeschaffung: "Ich habe nichts zu verbergen"
19:29Lottozahlen vom Samstag (05.07.2025)
17:21Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
16:25BVB-Spieler Gittens unterschreibt beim FC Chelsea
16:05Ex-Verfassungsrichter warnt vor "Pyrrhussieg" bei AfD-Verbot

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Finanzskandale spalten katholische Kirche


Frauenkirche in München / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach mehreren Finanzskandalen droht in der katholischen Kirche ein erbitterter Streit ums Geld. Das Erzbistum München und Freising, das sein Vermögen mit ärmeren Bistümern teilt, verlangt von den Empfängern mehr Transparenz. "Der Finanzausgleich hat zur Voraussetzung, dass wir eine Vergleichbarkeit haben", sagte Peter Beer, der Generalvikar des Erzbistums, der "Süddeutschen Zeitung" und dem WDR. "Vergleichbarkeit habe ich nur durch eine entsprechende Offenlegung, und dann kann man darüber diskutieren, wie man die vorhandenen Mittel verteilt."

Beer wirft vielen der insgesamt 27 deutschen Bistümern vor, dass deren Bilanzen nicht den höchsten Standards entsprechen. "Es ist da noch einige Luft nach oben, was die Offenlegung zwischen den Bistümern angeht", sagt der Generalvikar, der als mächtigster Mann unterhalb des Erzbischofs gilt. "Wie ist das zum Beispiel mit der Offenlegung der stillen Reserven? Wie ist das mit anderen Rechtsträgern wie Stiftungen oder mit den bischöflichen Stühlen? Wie ist das mit der Eröffnungsbilanz und dem Testat? Es gibt schon einige Punkte, an denen gearbeitet werden sollte, damit wir gleiche Standards haben." Recherchen der SZ und des WDR zeigen, dass die 27 Bistümer nach sehr unterschiedlichen Standards bilanzieren. Manche wenden die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) für Kapitalgesellschaften an, das ist der strengste Maßstab. Bei anderen ist die Bilanz an das HGB "angelehnt" oder daran "orientiert". Mehrere Bistümer erklären, die Kirche sei nicht mit Firmen zu vergleichen. Das Erzbistum München lässt das nicht gelten. "Letztendlich ist Bilanz Bilanz", sagt Beer. "Mir ist auch nicht bekannt, dass es katholische Geldscheine gibt, oder Rechenwerke, die bei uns anders funktionieren sollen. Es kann sein, dass sich Struktur oder Kultur der Kirche unterscheiden von anderen, aber was das Materielle angeht, da ist Plus Plus und Minus Minus. Und dann sollte man grundsätzlich auch danach verfahren." Zuletzt wurde das Bistum Eichstätt von einem Finanzskandal heimgesucht: Durch dubiose Investitionen könnten mehr als 50 Millionen Euro verloren gegangen sein. Die Risiken fielen erst auf, als Wirtschaftsprüfer auf Geheiß des Bischofs die Vermögensverhältnisse untersuchten. Zwar haben die deutschen Bischöfe bereits im Jahr 2014 eine Transparenzoffensive ausgerufen, die Standards bei der Rechnungslegung bleiben aber sehr verschieden. "Nur so Pi mal Daumen, das geht auf Dauer nicht gut", sagt Beer. Für das Erzbistum München, einem der reichsten in Deutschland, stellt dies den Finanzausgleich in Frage. "Solidarität ist wichtig. Aber Solidarität ohne Transparenz, ohne Gerechtigkeit, ohne Nachvollziehbarkeit ist schlechterdings nicht möglich. Sonst würde man sich selbst dem Vorwurf aussetzen, hier intransparent zu handeln. Wenn wir einen Haushaltsplan im Ordinariat aufstellen, muss ich es ja auch dem Steuerzahler hier im Erzbistum plausibel machen, warum ich diesem oder jenen noch etwas zahle."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.03.2018 - 18:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung