Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wirtschaft fürchtet Aktionismus bei Musterfeststellungsklage


Auspuff / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Gegen die geplante Musterfeststellungsklage für Verbraucher regt sich Widerstand in der Wirtschaft. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warnte die bei dem Vorhaben federführende neue Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) vor Aktionismus. "Die Koalition muss sich fragen, ob sie Verbrauchern helfen oder die Geschäftsmodelle von Anwälten unterstützen will", sagte DIHK-Chefjustiziar Stephan Wernicke dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe).

"Denn die Öffnung der Klageberechtigung für Private eröffnet viele Missbrauchsrisiken, gegen die sich Unternehmen zu Recht zu Wehr setzen." Bislang verzichten die meisten Verbraucher wegen Prozesskosten und Aufwand darauf, ihre Ansprüche vor Gericht durchzusetzen. Das soll mit dem neuen Klageinstrument anders werden. Kommt es rechtzeitig, dann könnten Geschädigte wie etwa im VW-Dieselskandal profitieren, deren Schadenersatzansprüche sonst zum Jahresende verjähren würden. Vor allem die Fokussierung auf den Dieselskandal stört den DIHK. Das verzerre die Diskussion, und es drohten "übereilte" Regelungen, sagte Wernicke. Aus seiner Sicht fehle es an Politik, aber nicht an rechtlichen Regeln. "Komplexe Fälle wie der Dieselskandal lassen sich nicht mit dem Prinzip `einer für alle` lösen", hielt er Barley entgegen. "Das ist kurzsichtig und droht, falsche Erwartungen bei Verbrauchern zu wecken." Die Ministerin hatte das angestrebte Gesetz kürzlich als "besonders wichtig" bezeichnet und von einer "Klagemöglichkeit nach dem Prinzip einer für alle" gesprochen. Problematisch findet der DIHK-Jurist auch die Absicht der Koalition, nur anerkannten Verbraucherschutzorganisationen zu erlauben, eine Musterklage einzureichen. "Die Klageberechtigung lässt sich schon aus europarechtlichen Gründen nicht auf wenige vertrauenswürdige Einrichtungen wie deutsche Verbraucherverbände beschränken", sagte Wernicke. Um eine "internationale Klageindustrie" zu verhindern, plädiert er deshalb für die Einrichtung einer öffentlich-rechtlichen Ombudsstelle mit Klageberechtigung. "Eine solche neutrale und effektive Konfliktlösung für alle Beteiligte streben auch die Unternehmen an", sagte er. Wernicke warnte Union und SPD vor diesem Hintergrund vor übereilten Entscheidungen. "Die Koalition wäre gut beraten, zur Ausgestaltung der Musterfeststellungsklage die Ergebnisse des Deutschen Juristentages im September abzuwarten."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.03.2018 - 17:05 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung