Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wirtschaftsweiser Feld kritisiert Finanz-Pläne von Union und SPD


Euroscheine / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Wirtschaftsweise Lars Feld hat Union und SPD vorgeworfen, in ihrem Koalitionsvertrag den Kurs solider Haushaltsführung zu verlassen. Bei der Rente gebe es "eine unheilige Allianz von SPD und Union, bei der jede Seite ihre Wünsche durchsetzt", sagte der Finanzwissenschaftler der "Welt" (Freitagsausgabe). "Das ist eine Nach-mir-die-Sintflut-Politik", für die nicht nur die Beitragszahler, sondern auch die Steuerzahler zur Kasse gebeten würden.

Der Bundeszuschuss zur Rentenkasse von derzeit 90 Milliarden Euro im Jahr werde aufgrund der zusätzlichen Wohltaten künftig noch dynamischer wachsen. Dies "engt den Handlungsspielraum für den Bund enorm ein", kritisierte das Mitglied im Sachverständigenrat für Wirtschaft. In allen Bereichen verteilten Union und SPD Steuergeld mit der Gießkanne, um die eigene Klientel zu bedienen. Feld prognostizierte, dass im Fall einer Rezession die schwarze Null, also der schuldenfreie Haushalt, nicht zu halten sein werde. Um für schlechte Zeiten gewappnet zu sein, sollte der Bund "in der derzeitigen Hochkonjunktur höhere Überschüsse erzielen und mehr Geld für die Schuldentilgung bereitstellen, als wir das heute tun", forderte der Ökonom. Auch an den europapolitischen Beschlüssen übte der Wirtschaftsweise scharfe Kritik. Es sei "dumm", von vornherein im Koalitionsvertrag für die EU mehr Geld in Aussicht zu stellen, also das Portemonnaie auf den Tisch zu legen, damit sich die Partner bedienen können, sagte Feld. "Eine vernünftige Verhandlungsposition lässt sich auf diese Weise nicht erreichen." Für völlig unzureichend hält der Wirtschaftsweise die Steuerpläne der potenziellen Koalitionspartner. Es sei falsch, den Solidaritätszuschlag für den oberen Teil der Einkommen beizubehalten, denn die negative Anreizwirkung sei verheerend, so Feld. Zudem vernachlässigten SPD und Union die Unternehmensbesteuerung sträflich. Die US-Steuerreform setze Europa unter Druck. "Deutschland gehört nun wieder zu den Höchststeuerländern und muss handeln, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben", mahnte Feld.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.02.2018 - 11:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung