Mittwoch, 12. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.088 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Bayer, Merck und Vonovia, am Ende Continental, Rheinmetall und RWE. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Notärzte fordern mehr Aufarbeitung von Gewalt gegen Retter
Die deutschen Notärzte beklagen eine Zunahme der Gewalt gegen Rettungskräfte. "Das ist ein relativ neues Phänomen", sagte Bernd Böttiger, Präsidiumsmitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montagsausgabe). Vor zehn, fünfzehn Jahre habe es derartige Übergriffe nicht in diesem Maße gegeben. "Da waren die Menschen froh, wenn man gekommen ist und ihnen geholfen hat." Gewalt sei nicht auf Silvester oder Karneval beschränkt. Ein Beispiel seien Ausschreitungen bei Fußballspielen. Der Professor an der Uniklinik Köln forderte mehr wissenschaftliche Aufarbeitung des Phänomens: "Wir brauchen mehr Klarheit über die Ursachen solcher Taten." Böttiger hob hervor, dass das Rettungssystem in Deutschland eines der besten der Welt sei - insbesondere auch, weil Ärzte im Notfall vor Ort helfen. Das sei kein weltweiter Standard. "In anderen Ländern wie etwa den USA gibt es Gegenden, in die sich Rettungskräfte gar nicht hinein trauen. Wir sollten aufpassen, dass das bei uns nicht passiert", sagte der Mediziner. Dazu gehöre auch ein gutes Mitarbeitertraining. Rettungskräfte müssten deeskalieren können. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 12.02.2018 - 07:55 Uhr
Andere News
Donald Trump: US-Regierung erzwingt Preissenkungen bei Diätspritzen
US-Gouverneur Gavin Newsom bezeichnet Trump als »nur vorübergehend«
Rechtsextremist in Dortmund festgenommen: Crowdfunding für politische Morde
Kanzler Friedrich Merz: Markus Söder stichelt zum 70. Geburtstag
Brandenburg: Vier BSW-Abgeordnete verlassen die Partei und bringen die Regierung in Bedrängnis
| ||