Mittwoch, 26. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche in EU-Institutionen immer stärker unterrepräsentiert
Unternehmen streichen weiter Stellen
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Vorentscheidung über Bundestags-Neuauszählung nächste Woche möglich
Bahn-Chefin plant neues "Sofortprogramm" - im nächsten Jahr
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
"Koalition der Willigen" sieht "Fortschritte" bei Ukraine-Poker
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse

Newsticker

18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
17:50Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
17:00Hubertz hofft auf neue Impulse für Wohnungsbau durch Sondervermögen
16:46Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
16:18BSW-Chefin Mohamed Ali wirft Wahlprüfungsausschuss Untätigkeit vor
15:56Bürgergeld: Grüne kritisieren Verschärfungen für psychisch Kranke
15:27CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen von zu viel Stress
14:57Bas bei Rentenreformkommission kompromissbereit
14:50Wieder Pro-Palästinenser-Protest im Bundestag
14:32Kassationsgericht bestätigt weiteres Sarkozy-Urteil
14:17Justizministerium bereitet Studie zu Kinder- und Jugendgewalt vor
13:51Bundesregierung will mehr Deutsche für Karriere in EU "begeistern"
13:31Nord-Finanzminister drängen auf Reform der Schuldenbremse
13:22Thüringen darf Extremisten von juristischer Ausbildung ausschließen
13:03Mann erschießt in Reutlingen vier Familienmitglieder

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Produkthaftung für IT-Hersteller im Gespräch


Computer-Nutzerin / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Fachbeirat beim Nationalen Cyber-Sicherheitsrat fordert massive Investitionen und weitere Maßnahmen, um die Cybersicherheit in den kommenden fünf Jahren deutlich zu verbessern. Dazu soll es eine umfangreiche Regulierung der Hard- und Software-Anbieter geben. Das geht aus einem Bericht des Beirates hervor, über den das "Handelsblatt" in seiner Montagausgabe berichtet.

"Grundprinzip" müsse es werden, dass Cyber-Sicherheit von Beginn eines jeden IT-Projekts berücksichtigt wird (security by design) und Produkte bei der Auslieferung mit sicheren Grundeinstellungen versehen werden (security by default). Die Branchenverbände sollten dazu binnen eines Jahres "eine Selbstverpflichtung der Hersteller, Anbieter und Betreiber" erstellen, die dann die Hersteller anerkennen und in technischen Regelwerken wie der DIN, beim Tüv und anderen verankert und möglichst auch auf europäischer Ebene umgesetzt werden. Dem Beirat gehören Vertreter aus Behörden, Ministerien, der Bundeswehr, Wirtschaftsverbänden wie dem BSI, DIHK und Bitkom sowie von Unternehmen wie Siemens, Telekom und Amprion an. Sie haben in dem Bericht die Gefährdungstrends für die kommenden fünf Jahre identifiziert und vor allem notwendige Maßnahmen für mehr Cyber-Sicherheit benannt. So setzten Unternehmen vermehrt auf IT-Dienstleistungen über ein Netz (Cloud) oder nutzen über das Internet vernetzte Geräte (Internet der Dinge) und dezentral organisierte Datenbanksysteme (Blockchain). Die zunehmende Vernetzung auch im Alltag wie dem Straßenverkehr erhöhe die Gefahr von Angriffen und stelle "mittelfristig ein ernstzunehmendes Bedrohungsszenario dar", heißt es in dem Bericht. Verbraucher sollten von den Unternehmen beim Kauf eines Produkts über die Cyber-Sicherheitseigenschaften Informationen erhalten. Dazu soll es zudem "ein einheitliches, freiwilliges Sicherheitskennzeichen" geben. Das Cyber-Sicherheitslabel soll "den Verbraucherschutz beim Umgang mit vernetzten Geräten" fördern und das Sicherheitsniveau anzeigen. Unternehmen, die öffentliche Aufträge erhalten wollen, sollen die Prinzipien einhalten müssen. Sollten die Unternehmen nicht bereit sein, sich freiwillig zu verpflichten, so sei auch "die vollständige Marktkontrolle durch Produktzulassung" zu erwägen, heißt es in dem Bericht. Auch schaffe eine Produkthaftung in einer arbeitsteiligen Wertschöpfungskette, "die Motivation, Verantwortung für die IT-Sicherheit ihres Teilproduktes zu übernehmen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.02.2018 - 09:48 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung