Samstag, 21. September 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt deutlich nach - Sartorius hinten
Bundesnetzagentur verschiebt Genehmigung von Wasserstoffkernnetz
Von der Leyen kündigt weitere 35 Milliarden Euro Ukraine-Hilfen an
Israel fliegt Luftangriffe auf Ziele im Libanon
Bundesregierung will Rekordsumme für Familien ausgeben
Lang nimmt sich Kamala Harris zum Vorbild
Finanzminister rechtfertigt Verkauf von Commerzbank-Anteilen
Dax startet unter 19.000er-Marke - Mercedes-Benz hinten
DFB bewirbt sich um Frauen-EM 2029
Preise für Wohnimmobilien sinken weniger stark

Newsticker

02:00Bundesnetzagentur verschiebt Genehmigung von Wasserstoffkernnetz
01:00IW: Ampel gelingt vollständiger Abbau der kalten Progression
01:00Fratzscher warnt vor Lockerung von CO2-Auflagen für Autos
01:00Antisemitismusbeauftragter warnt vor Folgen der Wahl in Brandenburg
00:00BKA will stärkere Regulierung sozialer Netzwerke
00:00Welt-Alzheimertag: FDP-Fraktion will Demenz-Forschung stärken
00:00Verkehrsexperten für günstigere Jahresoption beim Deutschlandticket
22:33Bundesliga: Mainz gewinnt gegen Augsburg
22:15US-Börsen uneinheitlich - Goldpreis deutlich höher
20:332. Bundesliga: Darmstadt schlägt Schalke
19:20Tausende protestieren für schnelleren Ausstieg aus fossilen Energien
18:45Israel verkündet Tötung von hochrangigem Hisbollah-Kommandeur
17:58Branchenverband erwartet Hilfe für angeschlagene Automobilindustrie
17:47Dax lässt deutlich nach - Sartorius hinten
17:17Spahn gibt Grünen Schuld für VW-Krise

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.731 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start gab der Dax am Nachmittag weiter nach. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Energieversorger stellen Netzsicherheit ab 2020 infrage


Hochspannungsleitung / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach einer aktuellen Prognose der vier großen Übertragungsnetzbetreiber könnte Deutschland bereits in weniger als 24 Monaten nicht mehr in der Lage sein, Extremsituationen im Stromnetz aus eigener Kraft zu bewältigen. Das ergibt sich aus dem "Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2016-2020", über den die "Welt" (Dienstagsausgabe) berichtet. Demnach könnten in einem "worst case"-Szenario am Stichtag 15. Januar 2020 um 19 Uhr alle inländischen Kraftwerke einschließlich der Reserven die Stromversorgung allein nicht mehr garantieren.

Importe aus dem Ausland würden zu diesem Zeitpunkt erstmals zu einer zwingenden Notwendigkeit. In ihrer Leistungsbilanz stellen die Netzbetreiber Stromeinspeisung und Stromverbrauch an einem bestimmten Stichtag gegenüber. Gewählt wird ein Tag und eine Stunde, an dem erwartungsgemäß "die Reserven der Stromeinspeisung ihren voraussichtlich geringsten und die zu deckende Last ihren voraussichtlich höchsten Wert annehmen." Durch die Betrachtung dieses "Extremwertes" können die Netzbetreiber "die voraussichtlich kritischste Situation" im Stromnetz bewerten - ohne damit allerdings eine Aussage zur Eintrittswahrscheinlichkeit zu treffen, wie es in der aktuellen Leistungsbilanz einschränkend heißt. Während am Tag der Jahreshöchstlast 2017 abzüglich aller ausgefallenen Kraftwerke noch vier Gigawatt "verbleibende Leistung" im deutschen Stromnetz vorhanden war, erwarten die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW, dass dieser Wert in den kommenden Jahren stetig fällt und im Januar 2020 erstmals negativ wird. "Die Prognose der verbleibenden Leistung ist für den kommenden Winter mit Berücksichtigung der Reservekraftwerke zunächst noch positiv (3,5 Gigawatt im Dezember 2017), nimmt aber stetig ab und weist für Januar 2020 erstmals eine negative verbleibende Leistung von -0,5 Gigawatt auf", heißt es wörtlich in der aktuellen Leistungsbilanz. Ohne Einbeziehung der Reservekraftwerke würde der Wert Anfang 2020 sogar auf minus 8,3 Gigawatt sinken. Die dem Bundeswirtschaftsministerium unterstellte Bundesnetzagentur sagte auf "Welt"-Nachfrage, es handele sich um ein "worst-case"-Szenario, das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht eintreffen werde. "Die von den Übertragungsnetzbetreibern im Rahmen der Leistungsbilanz ermittelte Unterdeckung ist theoretischer Natur und geht von einer Gleichzeitigkeit von Ereignissen aus, die mit größter Wahrscheinlichkeit am 15. Januar 2020 um 19 Uhr so nicht gegeben ist", so die Bonner Behörde. "Nur wenn das Dargebot der Erneuerbaren Erzeugung auf dem angenommenen extrem niedrigen Niveau, die Ausfälle der konventionellen Kraftwerke auf dem angenommenen sehr hohen Niveau und zeitgleich die Jahresspitzenlast einträten, käme es zu diesem Wert von -0,5 Gigawatt", so die Bundesnetzagentur weiter. "Eine Sicherstellung der Stromversorgung erfolgt in einem solchen Fall durch Stromimporte aus dem Ausland."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.01.2018 - 05:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung