Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Newsticker

02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine
23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
20:51Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
19:52Fußball-EM: Slowenien und Dänemark unentschieden
17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
16:28SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Viele Frauen meiden die Finanzbranche


Geschäftsfrauen mit Smartphone / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Eine Studie der Universität Mannheim zeigt, dass viele Frauen die Finanzbranche meiden. Das berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). In einer Befragung von knapp 1.200 Studentinnen und Studenten an drei Universitäten in Deutschland und der Schweiz fand Alexandra Niessen-Ruenzi, Professorin der Betriebswirtschaft der Universität Mannheim, heraus, dass viele Frauen um die Finanzbranche als Arbeitgeber einen Bogen machen.

Grundsätzlich schätzen weibliche wie männliche Studenten das öffentliche Ansehen der Finanzbranche als extrem schlecht ein: Unter 13 verschiedenen Industrien billigen die angehenden Akademiker der Finanzsparte den zweitschwächsten Ruf zu, knapp vor der Energiebranche. Ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Finanzsektor begründen die angehenden Akademikerinnen damit, dass ein Job in der Finanzbranche häufig nicht vereinbar ist mit ihren persönlichen Moralvorstellungen und ihrer Integrität. Diese Anforderungen sind für die Studentinnen der Studie zufolge deutlich wichtiger als für ihre männlichen Kollegen, so das "Handelsblatt". Ebenfalls beklagen fast alle der Studentinnen, dass Jobs in der Finanzindustrie von Wettbewerb und weniger von Mannschaftsgeist geprägt seien, was nur der Hälfte von ihnen Spaß machen würde. Bei den Studenten äußerten sich drei Viertel dazu positiv. Zudem nehmen die Studentinnen die Jobaussichten in der Branche als nicht familienfreundlich und männerdominiert wahr. Die Hälfte von ihnen gibt an, sich in einem solchen Umfeld unwohl zu fühlen. Auch geben weniger Studentinnen als Studenten an, dass ihnen in den Jobs verlangte, quantitative Fähigkeiten besonders lägen. So präferieren Studentinnen eher einen Job im Marketing oder im Personalbereich. Studenten ziehen dagegen das Fondsmanagement vor. Ihr künftiges Gehalt schätzen Frauen deutlich geringer ein als Männer: Während Frauen meist mit einem Start-Jahresgehalt von bis zu 50.000 bis 59.000 Euro rechnen, erwarten Männer vielfach 10.000 Euro mehr. In der Finanzbranche ermittelten die Marktforscher des DIW im Jahr 2015 für Frauen bei deutschen Finanz- und Versicherungsfirmen eine um 30 Prozent größere Gehaltslücke gegenüber Männern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.01.2018 - 18:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung