Samstag, 13. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

15 Dax-Konzerne stehen vor Rekordgewinnen
Schweden will EU-Sanktionen gegen russische Schattenflotte
Verdächtiger im Fall Charlie Kirk festgenommen
EU-Kommission will Autokonzernen bei Umstieg auf E-Autos helfen
EU-Kommission will Mitte Dezember über Verbrenner-Aus beraten
US-Börsen uneinheitlich - US-Verbraucherstimmung sinkt stark
Polestar warnt vor Verschiebung von Verbrenner-Aus
Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise
Klüssendorf begrüßt Spahn-Äußerungen zu Erbschaftsteuerreform
Dax schließt nahezu unverändert - Rückversicherer vorn

Newsticker

13:22Union: Bundeswehr soll Alternativen zu Wehrdienst hervorheben
12:33Weber verspricht Rücknahme des Verbrenner-Verbots
11:12Insa: Schwarz-Rot fällt auf neuen Tiefststand
10:41IW: Schwarz-Rot stopft mit Sondervermögen Haushaltslöcher
09:59Kallas will EU-Interessen "mit Zuckerbrot und Peitsche" verteidigen
09:14Ex-Verfassungsrichterin zweifelt an AfD-Kandidaten für Karlsruhe
08:38Kosten für Sozialticket in Berlin steigen
08:30Gesundheitsministerin gegen Pflegevollversicherung
08:13Berlins Sozialsenatorin findet Bürgergeld-Debatte "gefährlich"
08:04Post will im Herbst Tausende neue Mitarbeiter einstellen
07:47CSU-Landesgruppenchef schließt Zusammenarbeit mit AfD aus
07:34ADAC fordert Ende der "Grundsatzdebatten" über E-Mobilität
07:00Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise
01:00Medizintechnik-Exporte nach Russland auf Rekordniveau
01:00Ischinger schlägt deutsche Finanzhilfe für Polens Aufrüstung vor

Börse

Zum Wochenausklang hat sich der Dax kaum bewegt. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.698 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gewalt gegen Rettungskräfte: Feuerwehrpräsident schlägt Alarm


Feuerwehr / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Gewalt gegen die Berliner Feuerwehr in der Silvesternacht schlägt der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV), Hartmut Ziebs, Alarm. "Ich wünsche mir einen Aufschrei in der Bevölkerung gegen Gewaltattacken auf die Feuerwehr. Solche Täter müssen wissen, dass sie von der ganzen Gesellschaft geächtet werden", sagte Ziebs der "Bild".

Acht Angriffe auf Einsatzkräfte und 57 Attacken gegen Einsatzfahrzeuge zählte die Berliner Feuerwehr in der Silvesternacht. Rettungssanitäter wurden sogar mit Schusswaffen bedroht. "Die Angriffe werden brutaler und viel aggressiver", so Ziebs. "Das erleben wir in ganz Deutschland. Dass Rettungssanitäter mit einer Pistole bedroht werden, hat es aber noch nicht gegeben. Das ist eine absolute Verrohung, die mich schwer schockiert." Der Feuerwehrpräsident erklärte weiter: "Der Respekt gegenüber dem Staat und seinen Mitarbeitern hat gewaltig nachgelassen. Davon sind auch Feuerwehrleute und Rettungssanitäter betroffen." Erst im Mai letzten Jahres wurde das Strafrecht für Angriffe gegen Einsatzkräfte verschärft. Der oberste Vertreter der 1,3 Millionen Feuerwehrleute in Deutschland forderte: "Das Gesetz muss von den Strafverfolgungsbehörden aber deutlich konsequenter umgesetzt werden." Der Feuerwehrpräsident forderte die Bevölkerung zur Solidarität mit den Feuerwehren auf. "Warum gehen die Bürger nicht auf die Straße und demonstrieren gegen Gewalt auf die Feuerwehr? Angriffe auf die Feuerwehr sind Angriffe auf unsere Werte."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.01.2018 - 09:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung