Samstag, 22. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt nach - Nervosität der Anleger hält an
Trump-Ultimatum: Selenskyj sieht Ukraine vor schwieriger Entscheidung
G20: Hofreiter ermahnt Merz zur Reparatur von Deutschlands Ansehen
Netzagentur: Gasverbrauch steigt um fünf Prozent
Verkehrsminister erwägt "Social Leasing" für E-Autos
ADAC und Verbraucherzentralen kritisieren E-Ladesäulen-Plan
Klingbeil kritisiert Spekulationen über Minderheitsregierung
Union und Grüne kritisieren Trumps Ukraine-Plan scharf
Verkehrsforum fordert Nachbesserungen bei Sondervermögensumsetzung
Krankenkassen kritisieren Stopp von Klinik-Sparpaket

Newsticker

16:20Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"
15:56Merz: Kriegsende in der Ukraine nur mit europäischer Zustimmung
15:042. Bundesliga: Hannover siegt in Paderborn - Schalke nur Remis
14:09Miersch bevorzugt Pflichtjahr gegenüber Losverfahren bei Wehrdienst
13:38Koalition streitet über Atomkraft-Finanzierung durch die Weltbank
13:14Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag
12:22SPD arbeitet an Angebot für Abgeordnete bei Online-Anfeindungen
11:57Verkehrsforum fordert Nachbesserungen bei Sondervermögensumsetzung
11:01BMI sieht "besondere Gefährdungsrelevanz" für Weihnachtsmärkte
10:13Luftverkehrssteuer: Lufthansa plant keine günstigeren Tickets
09:54Frauenhäuser fordern von Politik mehr finanzielle Unterstützung
09:16Miersch verweist im Rentenstreit auf SPD-Mitgliederentscheid
08:35Formel 1: Norris sichert sich Pole-Position in Las Vegas
06:55IG Metall rechnet mit mehr betriebsbedingten Kündigungen
01:00Netzagentur: Gasverbrauch steigt um fünf Prozent

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.092 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Tagesstart blieb der Dax unter deutlichen Schwankungen im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Azubi-Löhne steigen weniger stark als in den Vorjahren


Graffiti-Entfernung / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Aufwärtstrend bei den Lehrlingsgehältern hat sich 2017 verlangsamt: Im Schnitt stieg die "Ausbildungsvergütung" um 2,6 Prozent auf 876 Euro im Monat. Das sei angesichts der Lage am Ausbildungsmarkt "überraschend", heißt es in einer Studie des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB), über die das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) berichtet. Von 2012 bis 2016 waren die Lehrlingslöhne um jeweils 3,4 bis 4,5 Prozent gestiegen.

Hintergrund sei, dass Betriebe in vielen Regionen und Branchen händeringend Azubis suchen und die Zahl der unbesetzten Stellen im Herbst 2017 die Rekordzahl von fast 49.000 erreichte, so die Zeitung. Das Durchschnittsgehalt setzt sich aus knapp 800 Euro im ersten, 870 im zweiten und 960 Euro im dritten Lehrjahr zusammen. Dahinter verbirgt sich eine enorme Spanne: Top-Verdiener unter den Lehrlingen sind Maurer, Mechatroniker, Industriemechaniker, Versicherungs- und Industriekaufleute, die im Schnitt mehr als 1.000 Euro pro Monat bekommen. Zudem erhalten auch Eltern von Azubis Kindergeld. Maler und Lackierer, Bäcker und Floristen hingegen verdienen im Schnitt weniger als 700 Euro, Schornsteinfeger nur 518. Die Vergütung wurde jedoch 2017 "auch in kaum einem Beruf mit besonders großem Nachfragedefizit stark angehoben", schreibt das BIBB. Das gelte vor allem für Gastronomie, Lebensmittelhandwerk und Reinigungsbetriebe. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer ärgert es, dass "ständig das Bild vom armen Lehrling gezeichnet wird". Das Bild sei in der Öffentlichkeit häufig dadurch verzerrt, dass oft einzelne Gewerke wie etwa Friseure herausgegriffen und die dortigen Ausbildungsvergütungen pauschal auf das ganze Handwerk übertragen würden. Es sei auch "europaweit keineswegs selbstverständlich, dass Azubis Geld erhalten". In den ersten beiden Lehrjahren zahlten Betriebe in der Regel drauf, so Wollseifer. Bei den Arbeitgebern heißt es: "Jeder fünfte Azubi erreicht inzwischen einen hohen monatlichen Betrag von 1.000 Euro und mehr, zwei Drittel zwischen 700 und 1.000 Euro". Mit Blick auf schwächere Jugendliche dürften Vergütungen auch kein Ausbildungshemmnis darstellen. Regina Flake vom Institut der deutschen Wirtschaft meint, nicht einmal jeder dritte Jugendliche wähle den Ausbildungsbetrieb nach dem Gehalt. Viel wichtiger seien Übernahmechancen, Betriebsklima, der Ruf des Betriebes und spezielle Ausbilder. Der Vize-Chef des DIHK, Armin Dercks, sagte, die Steigerungen der letzten Jahre lägen deutlich über der allgemeinen Lohnsteigerung. Auch die Anpassung von 2017 "liegt deutlich über der Inflationsrate und führt erneut zu mehr Geld im Azubi-Geldbeutel".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.01.2018 - 18:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung