Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Polizeigewerkschaften fürchten Zunahme häuslicher Gewalt


Polizei / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die drei Polizeigewerkschaften in Deutschland haben einen Tag vor Heiligabend vor einer Zunahme der Fälle häuslicher Gewalt in der Weihnachtszeit und an Silvester gewarnt. Andre Schulz, Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) sagte der "Bild" (Samstag): "Die Feiertage bedeuten nicht für alle Menschen besinnliche Erholung im Kreise der Liebsten, sondern stellen für viele puren Stress dar. Überzogene und oft unerfüllte Erwartungen an die Festtage führen zu Frust und Aggressionen. Zu keiner Zeit im Jahr flüchten sich mehr Frauen, oftmals mit ihren Kindern, in Frauenhäuser als an Weihnachten."

Auch Oliver Malchow, Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), sagte "Bild": "Die polizeiliche Erfahrung zeigt, dass Feiertage oft Krisentage sein können. Familien, die sonst eher selten so viel Zeit miteinander verbringen, gehen sich irgendwann auf die Nerven, trinken womöglich auch noch zu viel Alkohol. Und bei den kleinsten Konflikten kochen dann die Emotionen hoch und schnell kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen." Das habe natürlich auch mehr Polizeieinsätze über die Feiertage zur Folge, um die gehäuften Gewaltausbrüche im häuslichen Umfeld zu beenden. Auch Bundesfrauenministerin Katarina Barley (SPD) zeigt sich besorgt. Die Ministerin sagte "Bild": "Für viele Frauen ist Gewalt, die oft in den eigenen vier Wänden stattfindet, leider Realität. Opfer empfinden ihre Situation oft als ausweglos. Aus Scham oder Angst machen sie sich nicht bemerkbar, und sie werden allzu oft nicht bemerkt." Die SPD-Politikerin rät Opfern jedoch dringend, Hilfe bei der Polizei (Notruf 110) oder speziellen Hilfe-Hotlines (etwa bei "Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 08000/116016) zu suchen. Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) appelliert an die Aufmerksamkeit des sozialen Umfelds der Opfer. Wendt sagte "Bild": "Wir dürfen es den Tätern nicht leichtmachen, indem wir die Opfer ignorieren. Hinsehen und Handeln kann unfassbares menschliches Leid verhindern." Die Fälle häuslicher Gewalt insgesamt nehmen laut Bundeskriminalamt (BKA) zu. So gab es 2016 rund 133.000 Opfer partnerschaftlicher Gewalt. Dass sind 364 Fälle pro Tag. Darunter waren Fälle von Mord, Totschlag, Körperverletzung, Vergewaltigung, sexueller Nötigung, Bedrohung und Stalking. Seit dem Jahr 2012 (120.000 Opfer) stieg die Zahl bis zum Jahr 2016 um knapp elf Prozent. Von den 133.000 Opfern in 2016 waren rund 82 Prozent Frauen. 71 Prozent waren Deutsche, 29 Prozent waren Ausländer. Rauschmittel spielen bei den Fällen von Beziehungsgewalt eine nicht unerhebliche Rolle. So standen 2016 gut 25 Prozent der Täter unter Alkoholeinfluss.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.12.2017 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung