Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Hubertz hofft auf neue Impulse für Wohnungsbau durch Sondervermögen
Kassationsgericht bestätigt weiteres Sarkozy-Urteil
BSW-Chefin Mohamed Ali wirft Wahlprüfungsausschuss Untätigkeit vor

Newsticker

08:12Mehr Internetnutzer stoßen im Netz auf "Hatespeech"
08:00Verbraucherstimmung stabilisiert sich zum Jahresende
07:36Einzelhändler erwarten schlechtes Weihnachtsgeschäft
07:07Arbeitnehmerflügel warnt CDU vor Rechtsruck
06:20Trump spricht nach Schüssen auf Nationalgardisten von Terrorakt
05:00Banaszak fordert von Grünen mehr Profil und verteidigt sich
01:00Verdi-Chef kritisiert Familienunternehmer und macht Nazi-Vergleich
00:20Mehrheit rechnet mit vorzeitigem Scheitern der Bundesregierung
00:00Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
00:00Gewerkschaft der Polizei warnt vor zu wenig Polizisten an Silvester
00:00Arbeitsministerium: Rentenpaket soll spürbares Plus bringen
22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
22:40US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu
22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Von Beust ruft zu Aufarbeitung des Wahlergebnisses der Union auf


Ole von Beust / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der frühere Erste Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust (CDU), hält eine Aufarbeitung des Bundestagswahlergebnisses der Union für "dringend geboten". Dieses sei "enttäuschend schlecht", schreibt von Beust in einem Gastbeitrag für die "Welt" (Samstag). Er skizziert darin fünf Themenfelder, die er für entscheidend hält.

Der ehemalige CDU-Politiker kritisiert unter anderem die Auffassung, dass Wahlen in der Mitte gewonnen würden. "Das stimmte bis in die 90er-Jahre, weil eine relativ kulturell identische Mitte, zwar mit Einkommensspreizung, aber ähnlicher Sozialisierung und ähnlichen Wünschen, über 70 Prozent der Gesellschaft prägte. Diese Mitte besteht heute nur noch scheinbar", schreibt von Beust. Er sieht stattdessen drei große Wählergruppen: Erstens die Globalisierungsgewinner, zweitens die "alte Mitte mit zum Teil bescheidenem, aber gefährdetem Wohlstand" sowie drittens eine Gruppe, "die früher vom Sozialismus oder dem rheinischen Kapitalismus umsorgt wurde, heute aber den Anschluss verloren hat". Von Beusts Fazit: "Wahlen werden nicht mehr gewonnen, wenn sich nur eine dieser Gruppen durch die Politik verstanden oder repräsentiert fühlt." Zudem konstatiert der Christdemokrat: Je mehr sich die Gesellschaft verändere, umso wichtiger sei es, dass der Staat "über die Einhaltung der Regeln wacht und Fehlverhalten sanktioniert. Was eine Gesellschaft nicht aushält, ist das Aufstellen von Regeln ohne Konsequenzen beim Regelverstoß." Zu solchen Verstößen zählt er etwa "die konsequenzlose Nichtbefolgung von Ausreiseverpflichtungen, die massenhafte Einstellung von Verfahren sogenannter Bagatelldelikte" sowie das "Durchgehenlassen" von Manipulationen bei Abgaswerten. "Law and Order, und zwar für alle, hat nichts mit rechts zu tun, sondern ist Ausdruck notwendiger Autorität eines Staates, der sich ansonsten mit identitätsstiftender Symbolik zurückhält." Von Beust macht sich zudem für ein "Leitbild für Deutschland und Europa" stark. Er sieht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron als Vorbild, der kürzlich seine Ideen für Europa vorstellte. "Man mag sie nicht teilen, aber er hat immerhin welche. Ähnliches könnte man auch für Deutschland entwerfen." Einige Fragestellungen lägen auf der Hand, schreibt der frühere Hamburger Bürgermeister. "Wollen wir einen Geborgenheit versprechenden, alimentierenden Staat oder einen, der Leistung und Wettbewerb belohnt, aber allen die Chance der Teilnahme ermöglicht?" Auch die Frage, wie viel Zuzug Deutschland vertrage, sowie die Bedeutung von Heimat und Patriotismus gehörten hierbei zu den wichtigen Themen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.11.2017 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung